Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2011; 5(4): 291-304
DOI: 10.1055/s-0031-1280119
Perioperative Medizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postoperative Schmerztherapie

S. Stehr-Zirngibl
1   Schmerztherapeutisches Zentrum des St. Vinzenz-Krankenhauses, Düsseldorf
,
S. Kampe
2   Abt. für Anästhesiologie und Schmerztherapie der Ruhrlandklinik – Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen gGmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2011 (online)

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) spricht in ihrer aktuellen Version der S3-Leitlinie zur Behandlung akuter postoperativer und posttraumatischer Schmerzen von einer weiterhin bestehenden „eklatanten Unter- und Fehlversorgung“. Und das, obwohl Metaanalysen zeigen konnten, dass der Einsatz der thorakalen Epiduralanalgesie z. B. das postoperative Outcome der Patienten verbessert. Gerade in der Abdominal- und Viszeralchirurgie bewirkt die Epiduralanalgesie mit Lokalanästhetika eine signifikante Verkürzung der postoperativen gastrointestinalen Paralyse.

Die Epiduralanästhesie ist zentraler Baustein der Fast-Track-Chirurgie und blockiert zudem die chirurgische Stressreaktion. Beim Umgang eines Patienten mit einem Epiduralkatheter sind strikt die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Hinblick auf „Manipulationen“ am Katheter, wie z. B. Zurückziehen des Katheters oder Entfernen des Katheters, unter antithrombotischer Therapie zu beachten.

Die am meisten gefürchtete Komplikation der Epiduralanästhesie ist das spinale/epidurale Hämatom. Bei Verdacht auf eine spinale/epidurale Blutung mit progredienter neurologischer Symptomatik sollte unverzüglich ein MRT durchgeführt werden und bei Bestätigung die operative Entlastung.

Grundlage der Akutschmerztherapie ist die Algesimetrie, d. h. das regelmäßige Messen und die Dokumentation der vom Patienten subjektiv empfundenen Schmerzstärke. Wie in der chronischen Schmerztherapie müssen in der postoperativen Analgesie eine Basisanalgesie und eine Bedarfsmedikation verordnet werden.

Die Kombination von verschiedenen Analgetika und Verfahren mit dem Ziel, eine möglichst optimale Analgesie bei geringen Nebenwirkungen zu erreichen, wird als „multimodale balancierte Analgesie“ bezeichnet.

 
    • Quellenangaben

    • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF. Rückenmarknahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Reg. Nr. 001-005, Stand 2.12.2007
    • AstraZeneca. Kompendium Regionalanästhesie. 6.. erweiterte Auflage. München: Arcis Verlag GmbH; 2008
    • Brandt L. Illustrierte Geschichte der Anästhesie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1997
    • Cameron CM, Scott DA, McDonald WM, Davies MJ. A review of neuraxial epidural morbidity: experience of more than 8000 cases at a single teaching hospital. Anesthesiology 2007; 106: 997-1002
    • Cook T, Counsell D, Wildsmith J. Project OBOTRCOATNA. Major complications of central neuraxial block: report on the Third National Audit Project of the Royal College of Anaesthetists. Br J Anaesth 2009; 102: 179-190
    • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie – DIVS. S3-Leitlinie zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. – AWMF, Reg. Nr. 041/001, aktualisierte Fassung vom 20.4.2009
    • Gogarten W, Vandermeulen E, van Aken H et al. Regional anaesthesia and antithrombotic agents: recommendations of the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 2010; 27 (12) 999-1015
    • Jørgensen H, Wetterslev J, Møiniche S, Dahl JB. Epidural local anaesthetic versus opioid-based analgesic regimens for postoperative gastrointestinal paralysis, PONV and pain after abdominal surgery. Cochrane Database Syst Rev 2008; (4) Art. No. CD001893
    • Kehlet H, Wilmore DW. Multimodal approach to control postoperative pathophysiology and rehabilitation. Br J Anaesth 1997; 78: 606-617
    • Moen V, Dahlgren N, Irestedt L. Severe neurological complications after central neuraxial blockades in Sweden 1990–1999. Anesthesiology 2004; 101: 950-959
    • Zum Weiterlesen und Vertiefen

    • Standl T, Schulte am Esch J, Treede RD. Schmerztherapie – Akutschmerz – Chronischer Schmerz – Palliativmedizin. 2.. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2010
    • Pogatzki-Zahn EM, Van Aken HK, Zahn PK Hrsg. Postoperative Schmerztherapie – Pathophysiologie, Pharmakologie und Therapie. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2008