Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1280405
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Biologische Rhythmen und chronobiologische Therapie
Publication History
Publication Date:
09 January 2012 (online)

Zusammenfassung
Lebensvorgänge zeigen rhythmische Abläufe, deren genetische Determinierung immer deutlicher wird. Die verschiedenen Möglichkeiten der chronobiologischen Therapie sollten deshalb sowohl in der Prävention als auch bei der Behandlung insbesondere von chronischen Krankheiten zunehmend mehr Beachtung finden. Vorgestellt werden die Bereiche Chronotherapie, zeitordnende Therapie und Chronohygiene.
Schlüsselwörter
biologische Rhythmen - chronobiologische Therapie - Chronotherapie - zeitordnende Therapie - Chronohygiene
Literatur
- 1 Hildebrandt G, Moser M, Lehofer M. Chronobiologie und Chronomedizin: Biologische Rhythmen, medizinische Konsequenzen. Stuttgart: Hippokrates; 1998
- 2 Ishida A, Mutoh T, Ueyama T et al. Light activates the adrenal gland: timing of gene expression and glucocorticoid release. Cell Metab. 2005; 2 297-307
- 3 Lemmer B. Chronopharmakologie. Tagesrhythmen und Arzneimittelwirkung. 3. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2004
- 4 Mishima K, Mishima K, Okawa M, Shimizu T, Hishikawa Y. Diminished melatonin secretion in the elderly caused by insufficient environmental illumination. Clin Endocrinol. 2001; 86 129-134
- 5 Roenneberg T, Wirz-Justice A, Merrow M. Life between clocks: daily temporal patterns of human chronotypes. J Biol Rhythms. 2003; 18 80-90
- 6 Wierzbicki A S, Chowienczyk P J, Cockcroft J R et al. Cardiovascular risk factors and endothelial dysfunction. Clin Sci. 2004; 107 609-615
- 7 Yamaguchi S, Isejima H, Matsuo T et al. Synchronization of cellular clocks in the suprachiasmatic nucleus. Science. 2003; 302 1408-1412
Zum Weiterlesen
Weiterführende Informationen
-
1 http://www.srbr.org Society for Research on Biological Rhythms
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Universität Rostock
Ernst-Heydemann-Str. 6
18057 Rostock
Email: karin.kraft@med.uni-rostock.de
URL: http://www.naturheilkunde.uni-rostock.de
Univ.-Prof. Dr. med. Karin Kraft leitet den Stiftungslehrstuhl für Naturheilkunde am Zentrum für Innere Medizin der Universität Rostock seit 2002. Die Fachärztin für Innere Medizin habilitierte 1993 in Bonn. Sie ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler naturheilkundlicher und komplementärmedizinischer Gremien.