Zusammenfassung
Hintergrund:
In keinem anderen europäischen Land hat die Privatisierungswelle von Krankenhäusern
in den letzten 15 Jahren derartige Ausmaße angenommen wie in Deutschland. Dabei wird
häufig als möglicher Treiber eine höhere Effizienz der privaten Träger unterstellt.
Ziel der Studie:
Ziel dieser Arbeit ist es, den bisherigen Forschungsstand hinsichtlich der Fragestellung
zu analysieren, ob Krankenhäuser privater Klinikträger effizienter sind oder ob öffentliche
Träger einfach nur schlechtere Betreiber von Kliniken sind.
Methodik:
Als Beitrag zur Beantwortung dieser maßgeblichen Frage wurde ein systematischer Review
der internationalen Literatur zum Thema Benchmarking der Effizienz von Krankenhäusern
in Abhängigkeit der Trägerschaft auf der Grundlage der Effizienzmessung mittels DEA
(Data Envelopment Analysis) durchgeführt.
Ergebnisse:
In die engere Analyse gingen letztendlich 8 Studien ein, wovon sich 3 auf den amerikanischen,
3 auf den deutschen und jeweils eine auf den taiwanesischen bzw. südkoreanischen Krankenhaussektor
beziehen. Sie vergleichen private Krankenhausträger mit anderen Trägerarten, wobei
sie sich in ihren methodischen Ansätzen stark unterscheiden. 5 der untersuchten Studien
liefern das Ergebnis, dass öffentliche bzw. freigemeinnützige Krankenhäuser effizienter
sind als die in privater Trägerschaft. Eine Studie kommt zum gegenteiligen Ergebnis
und 2 konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Trägerarten belegen.
Schlussfolgerung:
In Anbetracht der Entwicklung und der Diskussion in Deutschland in den letzten Jahren
wie auch im Vergleich zu Studien auf Basis alternativer Ansätze zur Effizienzmessung
überrascht dieses Ergebnis. Die detaillierte Analyse der Studien zeigt, dass aufgrund
von Schwächen und einer Vielzahl von Unterschieden in der methodischen Ausgestaltung
der Arbeiten letztlich keine wirklich überzeugende Antwort hinsichtlich der Eingangsfrage
aus den Ergebnissen abgeleitet werden kann.
Abstract
Background:
In no other European country has the privatisation of hospitals taken such dimensions
in the last 15 years as in Germany. Thereby a higher efficiency of private ownership
is often assumed as a potential driver.
Objective:
The aim of this study is to analyse the current state of research on the question
of whether private hospitals are more efficient, or whether the public ones are just
plain worse operators of clinics.
Methods:
As a contribution to answering the relevant question, a systematic review of the international
literature on benchmarking the performance of hospitals as a function of ownership
on the basis of the efficiency measurement using DEA (data envelopment analysis) was
conducted.
Results:
In the closer analysis 8 studies were accepted; of which 3 refer to the U.S.A., 3
to the German and one to the Taiwanese and South Korean health-care sector. These
studies compare private hospital operators with other types of ownership, where they
differ considerably in their methodological approaches. 5 studies reveal that public
and not-for-profit hospitals are more efficient than those in private ownership. One
study concludes the opposite, and 2 could not demonstrate any significant differences
between the different hospital ownerships.
Conclusion:
This result is a surprise taking into consideration the development and discussion
in Germany in recent years and in comparison to studies based on alternative approaches
to efficiency measurement. The detailed analysis of the studies shows that because
of weaknesses and a variety of differences in the methodological structure of the
studies a really convincing answer regarding the first question ultimately cannot
be derived from the results.
Schlüsselwörter
Data Envelopment Analysis - Krankenhaus - Trägerschaft - Literaturreview - Effizienz
Key words
data envelopment analysis - hospital - ownership - literature review - efficiency