Zusammenfassung
Karzinome entstehen aus einer Vorläuferläsion unterschiedlichen Aufbaus,
speziell serratierten und nicht-serratierten Adenomen. Die
Wahrscheinlichkeit einer malignen Entartung steigt mit der Größe der
Adenome. Die entscheidende diagnostische Maßnahme ist die Koloskopie mit
Gewinnung von Gewebeproben oder endoskopischen Resektaten für die
histologischen Untersuchungen. Um die notwendigen Aussagen der Pathologie
treffen zu können, sind einige Besonderheiten der Bearbeitung zu beachten.
In Zukunft werden weitere Aussagen wie zum Beispiel molekulare
Charakeristika der Karzinogenesewege erwartet. Die 7. Auflage der
TNM-Klassifikation enthält u. a. Neuerungen im Bereich der kolorektalen
Karzinome hinsichtlich der N- und M-Kategorie. Inwieweit in der Einteilung
sm1 bis sm3 berücksichtigt wird, bleibt abzuwarten.
Abstract
Carcinomas mostly originate from preneoplastic lesion of different origin,
namely serrated and non-serrated adeonomas. The probability of malignant
transformation correlates to the size of the adenoma. The determining
diagnostic method is colonoscopy with collection of tissue samples or
endoscopic biopsies for histological investigations. For the necessary
identification of the pathology some specific features of the treatment are
to be followed. In future, other information, such as for example, molecular
characeristics are expected from carcinoma pathways. Premalignant and
malignant changes carry a row of DNA changes (e. g., a mutation in K-ras
proto-oncogen). The 7th edition of the TNM classification of
colorectal tumours shows minor changes in the T-, N- and M-categories and in
stage grouping. It remains to be seen how far the classification into sm1 ti
sm3 will be taken into consideration.
Schlüsselwörter
großes Adenom - kolorektales Karzinom - TNM-Klassifikation
Key words
large adenoma - colorectal carcinoma - TNM classification