Zusammenfassung
Hintergrund:
Neuere empirische Arbeiten betonen, dass Merkmale des kleinräumigen Kontexts einen
bedeutsamen und möglicherweise zunehmenden Einfluss auf individuelle Gesundheit besitzen.
Bisher fehlt es jedoch an einem einheitlichen Erklärungsmodell, welches die verschiedenen
Arten solcher Merkmale integriert und als ein Zusammenspiel mit individuellen Merkmalen
sozialer Ungleichheit konzeptualisiert.
Methodik:
Review theoretischer Arbeiten zum Zusammenhang von Lebenslage und Gesundheit sowie
der bisherigen Modellvorschläge zum gesundheitlichen Einfluss von Merkmalen des kleinräumigen
Kontexts.
Ergebnisse:
Mit dem vorliegenden Artikel unterbreiten wir einen Vorschlag für ein Erklärungsmodell
zur gesundheitlichen Bedeutung des kleinräumigen Kontexts. Dieses Modell konzeptualisiert
den Wohnort von Individuen oder Familien als eine Dimension sozialer Ungleichheit,
deren gesundheitliche Wirkung über die der Region und der Nachbarschaft innewohnenden
Ressourcen und Belastungen vermittelt wird.
Schlussfolgerung:
Das beschriebene Erklärungsmodell bietet eine Orientierung für zukünftige empirische
Untersuchungen und liefert eine Diskussionsgrundlage zur gesundheitlichen Relevanz
des kleinräumigen Kontexts.
Abstract
Background:
Recent empirical studies stress the impact of features related to the small-area context
on individual health. However, so far there exists no standard explanatory model that
integrates the different kinds of such features and that conceptualises their relation
to individual characteristics of social inequality.
Methods:
A review of theoretical publications on the relationship between social position and
health as well as existing conceptual models for the impact of features related to
the small-area context on health was undertaken.
Results:
In the present article we propose a conceptual model for the health impact of the
small-area context. This model conceptualises the location of residence as one dimension
of social inequality that affects health through the resources as well as stressors
which are inherent in the small-area context.
Conclusion:
The proposed conceptual model offers an orientation for future empirical studies and
can serve as a basis for further discussions concerning the health relevance of the
small-area context.
Schlüsselwörter
kleinräumiger Kontext - Erklärungsmodell - gesundheitliche Ungleichheit - Region -
Nachbarschaft
Key words
small-area context - conceptual model - health inequalities - region - neighbourhood