Klin Padiatr 2012; 224(02): 80-87
DOI: 10.1055/s-0031-1295422
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Knochenmineralmangel bei Frühgeborenen: Prävention mittels Urinmonitoring von Kalzium und Phosphat

Prevention of Bone Mineral Deficiency in Premature Infants: Review of the Literature with Focus on Monitoring of Urinary Calcium and Phosphate
C. Maas
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
F. Pohlandt
2   Kinderklinik, Universität Ulm
,
W. A. Mihatsch
3   Kinderklinik, Diakonieklinikum Schwäbisch Hall
,
A. R. Franz
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Universitätsklinikum Tübingen
4   Center for Pediatric Clinical Studies (CPCS), Universitätsklinikum, Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Ursächlich für den Knochenmineralmangel bei Frühgeborenen (KMMbF) ist eine mangelnde, gleichzeitige Verfügbarkeit von Kalzium (Ca) und Phosphat (P) bei rasch wachsendem Knochen.

Methode:

Literaturrecherche (PubMed) zur Prävention von KMMbF unter Berücksichtigung von Fallstricken des Therapiemonitorings durch Bestimmung von Ca und P im Urin.

Ergebnisse:

Intrauterine Einlagerungsraten von Ca und P können bei Frühgeborenen (FG) erzielt werden, wenn im Urin eine geringe Überschussversorgung mit Ca und P kontinuierlich nachgewiesen werden kann. Eine individuell gesteuerte Supplementierung mit Ca und P scheint sinnvoll, weil große Unterschiede der enteralen Ca-Resorption und der Wachstumsgeschwindigkeit den Ca- und P-Bedarf bestimmen. Wenn eine ausreichende Substitution anhand der Urinkonzentrationen von Ca und P festgestellt werden soll, ist die differenzialdiagnostische Abwägung ernährungsunabhängiger Gründe für eine Kalziurie und/oder Phosphaturie wichtig. Insbesondere müssen Medikamentennebenwirkungen auf die Ca-Ausscheidung und eine Einschränkung der renal-tubulären Phosphatrückresorption bei FG beachtet werden. Die Knochenmineralisation konnte in mehreren Studien auch durch gezielte physische Aktivität der Kinder verbessert werden.

Schlussfolgerungen:

Eine präventive, individuell gesteuerte Ca- und P-Supplementierung von FG nach dem Prinzip der Supplementierung in geringem Überschuss ist zur Vorbeugung eines KMMbF geeignet. Das Urinmonitoring einer adäquaten Ca- und P-Supplementierung von FG erfordert die Beachtung zusätzlicher Faktoren, die die Ca- und P-Ausscheidung im Urin beeinflussen. Darüber hinaus scheint der Einsatz gezielter physischer Aktivität zur Prävention eines KMMbF sinnvoll.

Abstract

Background:

Bone mineral deficiency of prematurity (BMDoP) is caused by the lack of simultaneous availability of calcium (Ca) and anorganic phosphate (P) during rapid skeletal growth.

Methods:

Review of the literature on the prevention of BMDoP, with specific attention to the limitations of the monitoring of urinary calcium and phosphate concentrations.

Results:

Intrauterine bone mineral accretion (BMA) can be achieved in preterm infants if urinary concentrations of Ca and P continuously show that the supplementation with these ions slightly exceeds the actual need. An individually adjusted supplementation with Ca and P appears rational because both growth velocity and enteral Ca absorption are highly variable and determine the need for enteral Ca and P administration. If, however, urinary concentrations of Ca and P are used to determine whether Ca and P supplementation is adequate, mechanisms affecting the urinary excretion of these ions other than nutrition have to be taken into account. Specifically, methylxanthines and diuretics increase the renal Ca losses, and the renal P threshold may be lowered in premature infants. A positive effect of physical activity on BMA has been shown in several studies.

Conclusions:

An individualized Ca and P supplementation in preterm infants aiming for supplementation in a slight excess of the actual need and guided by urinary Ca and P concentrations appears able to prevent BMDoP. Monitoring of urinary Ca and P concentrations needs to take into account non-nutritional factors affecting these concentrations. BMA may further be improved by physical activity.