Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(02): 111-114
DOI: 10.1055/s-0032-1304611
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Priorisierung: Klinische Perspektive

Prioritization: The Clinical Perspective

Authors

  • C.-W. Wallesch

    1   BDH-Klinik Elzach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Mai 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird dargestellt, wie sich Priorisierung bei der Antragsbewilligung von Rehabilitationsleistungen und in der Praxis der klinischen Rehabilitation auswirken kann und bereits auswirkt. Das System der multiprofessionellen stationären Rehabilitation steht vor der Herausforderung, Effizienznachweise auch im Vergleich zu ambulanten oligo- und monoprofessionellen Maßnahmen zu erbringen. In der klinischen Praxis erfolgt Priorisierung zwischen verschiedenen Interventionen vor dem Hintergrund der ICF-Orientierung und der vorhandenen bzw. finanzierbaren personellen Ressourcen.

Abstract

It is being discussed how prioritization affects access to rehabilitation and rehabilitation practice. Multiprofessional in-patient rehabilitation is being challenged to produce proofs of its efficiency in comparison to out-patient oligo- and monoprofessional interventions. In clinical practice, prioritization among different interventions is determined by ICF orientation and available or affordable staffing resources.