Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(03/04): 129-135
DOI: 10.1055/s-0032-1306355
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung von Brustkrebspatientinnen: Screening und psychoonkologischer Unterstützungswunsch als Indikatoren der Lebensqualität

Psychological Distress of Breast Cancer Patients: Screening and Patients’ Request for Psycho-Oncological Care as Indicators of Health-Related Quality of Life
Karin Wiegard
1    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ­Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
,
Ute-Susann Albert
2    Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie, ­Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort ­Marburg
,
Cosima Zemlin
3   Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie, ­Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort ­Marburg
,
Dirk Lubbe
4    Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Philipps-Universität Marburg
,
Christina Kleiber
5    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ­Universitätsmedizin Göttingen
,
Beate Kolb-Niemann
1    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ­Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
,
Carmen Schade-Brittinger
4    Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Philipps-Universität Marburg
,
Uwe Wagner
3   Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie, ­Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort ­Marburg
,
Christoph Herrmann-Lingen
5    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ­Universitätsmedizin Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 11 August 2011

akzeptiert 27 February 2012

Publication Date:
02 April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (LQ) von Brustkrebspatientinnen wird wesentlich durch ihre psychische Befindlichkeit bestimmt. Bei 103 Brustkrebspatientinnen wurde die LQ in der Akutbehandlungsphase mittels EORTC-QLQ-C30, psychischer Distress durch die HADS und der psychoonkologische Versorgungswunsch an­hand einer Checkliste erhoben. ICD-10-F-Diag­nosen wurden nach klinischem Interview gestellt. Sowohl Patientinnen mit erhöhtem HADS-Wert (>13) als auch solche mit einer ICD-F-­Diagnose geben in den EORTC-Skalen niedrige LQ an. Die Ergebnisse bestätigen, dass das Vorhandensein psychischer Auffälligkeiten negativ mit der LQ assoziiert ist. In einer multivariaten Varianzanalyse erwies sich das Vorliegen auffälliger HADS-Scores, nicht aber das Vorhandensein einer ICD-F-Diagnose, als unabhängig signifikanter Prädiktor der LQ. Bei der Bewertung von Screeninginstrumenten sollte nicht nur deren Trefferquote hinsichtlich Diagnosen, sondern auch ihre Relevanz für die LQ berücksichtigt werden.

Abstract

Health-related quality of life (QoL) in breast cancer patients strongly depends on emotional well-being. QoL (EORTC-QLQ-C30), psychological distress (HADS), and patient’s request for psycho-oncological care were assessed in 103 breast cancer patients during initial hospitalization. Clinical diagnoses according to ICD-10-F were made by clinical interview. As expected, both positive HADS screens (>13) and clinical diagnoses of mental disorders were inversely related to QoL. However, in multivariate analysis of variance only positive HADS scores but not clinical diagnoses of mental disorders significantly predicted QoL. The performance of psychological screening instruments should therefore not only be judged by their ability to detect clinical diagnoses but also by their relevance for reflecting patients’ QoL.