Aktuelle Rheumatologie 2012; 37(03): 154-160
DOI: 10.1055/s-0032-1311573
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sport bei rheumatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

The Role of Sport in Rheumatic Diseases in Childhood and Adolescence
M. Hartmann
1   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie Garmisch-Partenkirchen, Bewegungsanalyse, Garmisch-Partenkirchen
,
F. Kreuzpointner
2   Biomechanik im Sport, Technische Universität München, München
,
S. Schrödl
3   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie Garmisch-Partenkirchen, ärztlicher Dienst, Garmisch-Partenkirchen
,
M. Spamer
3   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie Garmisch-Partenkirchen, ärztlicher Dienst, Garmisch-Partenkirchen
,
M. Georgi
4   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie Garmisch-Partenkirchen, Physiotherapie, Garmisch-Partenkirchen
,
J.-P. Haas
3   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie Garmisch-Partenkirchen, ärztlicher Dienst, Garmisch-Partenkirchen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlungserfolge bei Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen verbesserten sich in den letzten 15 Jahren erheblich bezüglich der Erkrankungsaktivität. Zur Reduktion der weiterhin häufigen Funktionseinschränkungen ist es nötig, neue Therapiekonzepte zu entwickeln. Die gezielte Integration des Sports in die Therapie spielt dabei eine zunehmende Rolle. Kinderrheumatologische Sporttherapiekonzepte nutzen den Sport in Abhängigkeit von der aktuellen Entzündungsaktivität und den Interessen der Patienten in die Therapie. Ziel ist es, die Menge qualitativ günstiger Bewegungen der Patienten zu steigern. Bei hoher Erkrankungsaktivität soll dies unter der Voraussetzung niedriger Gelenkbelastungen, in inaktiven Phasen mit dosierten Gelenkbelastungen und in der Restitution mit Achtsamkeit beim Belasten geschehen. Anhand von Ergebnissen der 3D-Bewegungsanalyse und eines Fitnesstests wurde für Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis ein PMW-Training („Präventives Mobilitätsworkout“) als Übungsprogramm entwickelt. Dieses soll rehabilitativ und sekundärpräventiv in der inaktiven Phase zur Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft, der Stabilität und der Balance der Patienten beitragen. Das Training dauert ca. 10 min und soll täglich durchgeführt werden. Die Schulsportteilnahme ist wünschenswert und sollte je nach Erkrankungsphase entschieden werden.

Abstract

The results of anti-inflammatory treatment for children and adolescents with rheumatic diseases have been particularly improved within the last 15 years. Still there are significant deficiencies in the treatment of functional impairments. Integration of sport activities has turned out to be a key factor when optimising the existing therapy. Therapy concepts with sport activities in patients with rheumatic diseases have to consider the current status of disease as well as the individual interests of the patients. During the active phases of disease movements should produce only low joint loads, while in inactive phases activities should have proportioned joint loads and in the restitution sport should be practiced with attentiveness. On the basis of results from 3D-gait analysis and physical fitness assessment of children with juvenile idiopathic arthritis a PMW (“preventive mobility workout”) (as a practice routine) has been developed at the “Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie”. This programme aims to support the rehabilitation and secondariy aims towards prevention within inactive phases of the disease. The various exercises contribute to improve the mobility, muscle strength, stability and the balance of the patients. The training lasts approximately 10 min and should be performed daily. The inclusion in school sport is desirable and should be decided depending upon disease activity.