Zusammenfassung
Hintergrund:
Der Begriff „laryngeale Neuropathie“ (LN) wurde erstmalig in der Veterinärmedizin
für die idiopathische, typischerweise mit einem belastungsabhängigen Inspirationsgeräusch
einhergehende Parese des N. laryngeus inferior bei Pferden, verwendet. Mittlerweile
findet sich der Begriff der LN auch in der Humanmedizin, allerdings eher im Zusammenhang
mit einer intermittierenden Stimmlippenbeweglichkeitsstörung. Andere Autoren verwenden
für eine ähnliche Symptomatik den Begriff „irritable larynx syndrome“ (ILS). Hier
soll anhand einer Literaturrecherche der aktuelle Kenntnisstand zur LN und ILS aufgearbeitet
werden.
Methodik:
Übersichtsarbeit nach selektiver Literaturrecherche in PubMed.
Ergebnisse:
Es fanden sich 35 Arbeiten im Bereich der Tiermedizin und 17 Arbeiten im Bereich der
Humanmedizin, davon 4 über das „irritable larynx syndrome“.
Diskussion:
Die LN betrifft bei Pferden fast ausschließlich den linken N. laryngeus inferior,
beruht auf einer distalen Axonopathie und führt i. d. R. zu einer Einschränkung der
Stimmlippen-Abduktionsbewegung und einem konsekutiven Inspirationsgeräusch, insbesondere
bei körperlicher Belastung (Galopp). Bei Hunden tritt die LN auch beidseitig auf.
In den relativ wenigen humanmedizinischen Publikationen zur LN wird der Begriff deutlich
weniger scharf definiert verwendet.
Der Begriff „irritable larynx syndrome“ findet sich ausschließlich in der humanmedizinischen
Literatur. Mit ILS soll eine Überempfindlichkeit laryngealer Strukturen gegen äußere
Reize, die ebenfalls zu einer Dyspnoe, aber auch anderen Symptomen wie Husten usw.
führen kann, bezeichnet werden.
Der aktuelle Forschungsstand sowohl zur LN als auch zum ILS ist letztlich unbefriedigend.
Daher bietet es sich in der Humanmedizin derzeit nicht an, bei entsprechender Symptomatik
unklarer Ätiologie von einer LN zu sprechen, es sollte besser der Begriff laryngeale
Bewegungsstörung für Einschränkungen der Stimmlippenbeweglichkeit verwendet werden.
Mit dem deskriptiven Begriff „irritable larynx syndrome“ kann sicher zutreffend eine
laryngeale Überempfindlichkeit benannt werden.
Abstract
Laryngeal Neuropathy’ and ‘Irritable Larynx Syndrome’: Synonyms or Distinct Entities
Background:
The term ‘laryngeal neuropathy’ (LN) has first been used in veterinary medicine to
describe an idiopathic and typically exercise induced inspiratory noise in horses.
Nowadays, the term is often used in relation with intermittent vocal cord pareses
in humans. Some authors use the term ‘irritable larynx syndrome’ (ILS) in a similar
context. This article reviews the state of knowledge regarding LN and ILS and discusses
the somewhat confusing terminology.
Method:
For this systematic review a selective literature research in PubMed has been carried
out.
Results:
35 articles were found, which report on LN in animals and 17 articles reported on
humans. 4 of these articles used the term ‘irritable larynx syndrome’.
Discussion:
Laryngeal neuropathy in horses usually affects the left recurrent laryngeal nerve
and results in decreased vocal cord abduction and an inspiratory roaring or whistling
noise, particularly during exercise. In dogs LN has been reported to also occur bilaterally.
In association with humans LN has not been defined clearly in the literature. The
term ILS on the other hand has only been used in relation to humans. The term describes
a hypersensitivity of the laryngeal structures towards external stimuli, which causes
symptoms such as dyspnea or cough among others. Sufficient knowledge does not exist
for either of the 2 diseases, ILS or LN. As of yet, the term LN should not be used
in human medicine to describe according symptoms of unknown aetiology. The term ‘laryngeal
movement disorder’ seems a lot more appropriate. The symptom oriented term irritable
larynx syndrome also seems suitable to describe laryngeal hypersensitivity appropriately.
Schlüsselwörter
laryngeale Neuropathie - N. laryngeus Parese - irritable larynx syndrome - chronischer
Husten - laryngeale Bewegungsstörung
Key words
laryngeal neuropathy - vocal cord paresis - irritable larynx syndrome - chronic cough
- laryngeal movement disorder