TumorDiagnostik & Therapie 2012; 33(4): 213-218
DOI: 10.1055/s-0032-1312851
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik neuroendokriner Neoplasien

Conventional Nuclear Medicine Diagnostic Procedures in Neuroendocrine Neoplasia
H. Amthauer
1   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Bereich Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
G. Ulrich
1   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Bereich Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
,
J. Ruf
1   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Bereich Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die nuklearmedizinische Diagnostik besitzt einen hohen Stellenwert für die Primärtumorsuche, das Staging und Re-Staging sowie die Therapieplanung und -kontrolle bei neuroendokrinen Neoplasien. Wie in der PET-Bildgebung neuroendokriner Neoplasien dominiert auch in der konventionellen Diagnostik die Somatostatinrezeptorszintigrafie. Analog zur PET-Bildgebung sind auch hier durch den Einsatz moderner Hybridgeräte (SPECT-CT) deutliche Verbesserungen der Diagnostik zu erzielen. Darüber hinaus erlaubt der Einsatz der SPECT-CT eine Optimierung der Dosimetrie und des Therapiemonitorings von Radionuklidtherapien (Peptidradiorezeptor- oder MIBG-Therapie). Die vorliegende Arbeit spiegelt den aktuellen Stand der konventionellen nuklearmedizinischen Diagnostik wider und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungen.

Abstract

Nuclear medicine has a decisive role in the primary search, staging and restaging as well as therapy planning and control of neuroendocrine neoplasms. Similar to PET-Imaging, conventional scintigraphy is dominated by somatostatin receptor scintigraphy, the diagnostic performance of which has been greatly improved by the introduction of hybrid-scanners (SPECT-CT). Moreover, SPECT-CT allows a further improvement of dosimetry and monitoring of radionuclide therapies (peptide radioreceptor- or MIBG-therapy).

The present article reflects the current level of performance of conventional scintigraphy and gives a prospect on further developments.