Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2012; 44(2): 72-75
DOI: 10.1055/s-0032-1314667
Praxis
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Elektrolytveränderungen aus der Sicht des Palliativmediziners

Jens Büntzel
,
Heike Büntzel
,
Oliver Micke
,
Ralph Mücke
,
Klaus Kisters
*   für den Arbeitskreis „Trace Elements and Electrolytes in Oncology“ (AKTE)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2012 (online)

Zusammenfassung

In den letzten Lebensmonaten weisen drei Viertel aller Patienten Veränderungen des Elektrolythaushaltes auf. Nicht alle von ihnen haben eine klinische Relevanz, lediglich 30 % aller Patienten benötigen eine Behandlung dieser Laborveränderungen. An Hand von vier Kasuistiken wird die klinische Leitsymptomatik der Hyponatriämie, der Hypokaliämie, der Hyperkaliämie und der Hypomagnesiämie dargestellt. Symptomatische Behandlungsansätze sollten in der Palliativsituation im Vordergrund stehen und werden deshalb gezielt diskutiert.

Summary

During the last month of life 75 % of all patients will show changes of electrolyte’s in blood. Only few of them have a clinical importance. Nearly a third of all patients have to be treated because of electrolytic changes. Four case histories should present the important clinical signs of hyponatremie, hypokalemia, hyperkalemia and hypomagnesemia during the end of life. From our point of view therapy should be restricted to a minimum. Symptomatic treatment approaches should be preferred because of the end-of-life situation.