Erfahrungsheilkunde 2012; 61(4): 208-213
DOI: 10.1055/s-0032-1314683
Erkrankungen der Frau
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Phytotherapie versus Hormone bei klimakterischen Beschwerden

Karin Kraft
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Klimakterische Beschwerden können die Lebensqualität außerordentlich beeinträchtigen. Hormonersatztherapie ist zwar bei starken vasomotorischen Symptomen gut wirksam, jedoch haben klinische Studien gezeigt, dass sogar ihre kurzzeitige Anwendung erhebliche Risiken birgt. Die Einnahme von Phytotherapeutika, bei denen eine Wirksamkeit bei Wechseljahresbeschwerden bekannt ist, ist deshalb stark angestiegen. Klinische Studien haben inzwischen gezeigt, dass Präparate aus Mönchspfefferfrüchten, Rhapontikrhabarber, Traubensilberkerzenwurzelstock und Leinsamen sicher und hinsichtlich einer Reihe von Wechseljahressymptomen wirksam sind. Nahrungsergänzungsmitteln mit Soja-Isoflavonen oder Extrakten aus Rotklee scheinen ebenfalls geeignet zu sein.

Abstract

Climacteric discomforts can extremely influence the quality of life. The hormone replacement therapy is very effective in the case of severe vasomotory symptoms, but clinical studies have shown, that even the short-term application of this therapy involves considerable risks. Therefore, the taking of phytotherapeutic agents with a known efficiency in the case of climacteric discomforts has increased considerably. In the meantime, clinical studies have shown, that preparations from fruits of the monks pepper tree, rhubarb (rheum rhaponticum), cimicifuga racemosa, and linseed are safe and effective with respect to a number of climacteric symptoms. Food supplements with soy isoflavones or extracts from red clover also seem to be suitable.