Zusammenfassung
Das Pankreaskarzinom ist leider eine häufig auftretende Krebserkrankung. Bei Frauen
liegt die Inzidenz des Bauchspeicheldrüsenkrebses an fünfter Stelle und bei Männern
an vierter Stelle aller malignen Erkrankungen in der industrialisierten westlichen
Welt. Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen Zigarettenrauchen, Übergewicht und Bewegungsarmut
sowie rezidivierende Pankreatitiden.
Es handelt sich dabei um eine heterogene Tumorerkrankung, die verschiedene histologische
Formen aufweisen kann. Pankreaskarzinome werden meist sehr spät diagnostiziert, da
die initialen Symptome oft nur in unspezifischen Oberbauchbeschwerden bestehen können.
Pankreaskarzinome sind häufig aggressiv fortschreitend und neigen zu einer frühen
Metastasierung. Das zielführende Initialsyndrom ist häufig ein plötzlich auftretender
Ikterus. Bei Inoperabilität und fortgeschrittener Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose
bleibt meistens nur die palliative systemische Tumortherapie mit verschiedenen Kombinationen
von Chemotherapie und zielgerichteten neueren Substanzen wie z. B. Erlotinib [1].
In dieser therapeutisch und prognostisch immer noch sehr verzweifelten Situation hat
die patientenorientierte Planung der Therapiestrategie im Sinne einer gemeinsamen
Entscheidungsfindung auf dem Boden einer verständlichen, aber umfassenden und aktuellen
Information einen besonderen Stellenwert. Da die Krankheit oft trotz solcher Therapiemaßnahmen
schnell voranschreitet, kommt intensiven supportiven und geeigneten komplementären
Maßnahmen eine große Bedeutung zu. Besonders für den hochdosierten Einsatz des Vitaminoids
L-Carnitin bei Patienten mit Fatigue und Mangelernährung liegen mittlerweile gute
Daten vor [2].
Summary
Pancreatic cancer has a high incidence in industrialized western countries. The incidence
for pancreatic cancer in women takes rank 5 und rank 4 for men. Pancreatic cancer
shows a variety of different histological types. Diagnosis occurs mostly very late,
because early symptoms are rare and max only appear as unspecific gastrointestinal
disturbances. Very often pancreatic cancer is progressing aggressively and has a tendency
for early metastasis. The leading initial symptom is mostly jaundice. In the most
advanced situation operational treatment is no option and patients are offered systemic
palliative chemotherapy with or without anti-EGFR therapy such as Erlotinib [1].
In this difficult situation it is very important to find strategies that are focused
on patient perceptions and the process of shared decision finding has a high priority.
As most \patients performance status are reduced the integration of effective supportive
and complementary methods, such as high dose application of L-Carnitin are important
and showed good evidence in recent publications [2].
Schlüsselwörter
Pankreaskarzinom - Chemotherapie - Erlotinib - Gemcitabin - FOLFIRINOX - L-Carnitin
- Curcumin - komplementäre Therapie
Keywords
Pancreatic Cancer - Chemotherapy - Erlotinib - Gemcitabine - FOLFIRINOX - L-Carnitine
- Curcumin - Complementary Therapy