Zentralbl Chir 2014; 139(S 02): e55-e62
DOI: 10.1055/s-0032-1315236
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäre, primäre Rekonstruktion des Perineums zur Vermeidung von Wundkomplikationen nach abdominoperinealer Rektumexstirpation

Primary Interdisciplinary Reconstruction of Perineal Defects to Reduce Wound Complications after Abdominoperineal Resection
Z. Mohr
1   Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Unfallchirurgie, Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
,
B. Palmer
1   Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Unfallchirurgie, Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
,
F.-J. Zender
1   Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Unfallchirurgie, Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
,
S. Willis
1   Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Unfallchirurgie, Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
,
M. Lehnhardt
2   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
3   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Klinik Ludwigshafen, Deutschland
,
A. Daigeler
2   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
3   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Klinik Ludwigshafen, Deutschland
,
T. Kremer
2   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
3   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Klinik Ludwigshafen, Deutschland
,
C. Hirche
2   Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
3   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Klinik Ludwigshafen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Tumorinfiltration des analen Kontinenzorgans und des Beckenbodens erfordert häufig ein multimodales Therapieregime. Die aus der onkologischen Resektion resultierende Wundhöhle mit Beckenbodendefekt bedingt ein hohes Risiko für Wundheilungsstörungen nach primärem Verschluss. Eine perineale Wundheilungsstörung nach abdominoperinealer Rektumexstirpation (APRE) mit verzögerter Einleitung der adjuvanten Therapie führt zu einer erhöhten Lokalrezidivrate und einem reduzierten Langzeitüberleben beim Rektumkarzinom. Ein unkomplizierter Heilungsverlauf mit primärer Wundheilung ist essenziell für die zeitgerechte Einleitung der adjuvanten Therapie und kann so die Prognose beeinflussen.

Patienten und Methoden: In der vorliegenden Arbeit wurden die Wundkomplikationen nach APRE mit und ohne primäre Rekonstruktion im Zeitraum zwischen 2005 und 2011 analysiert. Hierzu wurden 2 Kohorten gebildet, Kohorte 1 mit n = 33 Patienten ohne primäre perineale Rekonstruktion und Kohorte 2 mit n = 4 Patienten mit primärer, plastisch-chirurgischer Rekonstruktion. Für beide Kohorten wurden die Risikofaktoren für vermehrte Wundkomplikationen und Verzögerung der adjuvanten Therapie herausgearbeitet. Es wurden Empfehlungen nach der Identifikation von Risikopatienten für die interdisziplinäre Therapie erarbeitet.

Ergebnisse: In der Kohorte 1 lag die Rate an Wundheilungsstörungen bei 18 von 33 Patienten. Bei 5 Patienten kam es in Folge der notwendigen Therapie der Wundheilungsstörung zu einer verzögerten adjuvanten Therapieeinleitung. Vier Patienten mit Wundheilungsstörung zeigten einen Tumorprogress, davon 2 Patienten mit einer verzögerten Einleitung der adjuvanten Therapie. Als wichtigster Risikofaktor für die Entwicklung einer Wundheilungsstörung wurde die neoadjuvante Therapie identifiziert mit einer Rate von 64,7 %. In der Kohorte 2 zeigte sich keine postoperative Wundheilungsstörung ohne Verzögerung der adjuvanten Therapie.

Diskussion: Eine sich nach onkologisch-radikaler APRE anschließende primäre, plastisch-chirurgische Rekonstruktion der Wundhöhle kann die Rate an perinealen Wundkomplikationen reduzieren. Patienten nach vorangegangener Radio-/Chemotherapie sollten aufgrund des erhöhten Risikos für perineale Wundkomplikationen primär einer perinealen Rekonstruktion unterzogen werden. In der Folge kann die Hospitalisierungszeit verkürzt und die Lebensqualität verbessert werden. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Viszeral- und plastischen Chirurgen sowie eine professionelle interdisziplinäre Planung kann die Morbidität bei Patienten mit hohem Risiko für Wundkomplikationen gesenkt werden mit potenziellem Einfluss auf die Lokalrezidivrate. Das Ziel dieser Maßnahmen ist eine optimierte, chirurgische Therapie.

Abstract

Background: Multimodal treatment options for ultra-low neoplasms of the rectum or anal cancer include chemotherapy, radical abdominoperineal resection and/or radiation. Primary wound closure increases the risk of perineal wound complications that require secondary revision. Perineal wound complications may trigger delay of adjacent tumor therapy and thus have an impact on rate of local recurrence and long-term survival for rectal cancer. Simultaneous primary reconstruction of the perineal defect has been shown to reduce the incidence of perineal wound complications as well as hospital stay which enables timely adjacent therapy and may improve prognosis.

Patients and Methods: This study was designed to retrospectively evaluate wound complications after abdominoperineal resection by comparing a group with and one without primary perineal reconstruction. Between 2005 and 2011, patients were analysed and divided into cohorts 1 and 2. Cohort 1 included n = 33 patients without primary perineal reconstruction. Cohort 2 included n = 4 patients with primary perineal reconstruction. Risk factors were identified for increased wound complications and delay of adjacent therapy.

Results: Subgroup analysis revealed that 18 out of 33 patients of cohort 1 had wound complications. In five cases, prolonged wound healing resulted in a delay of adjacent therapies. Four patients suffered from progression of tumour, 2 out of these 4 patients had a history of delayed adjacent therapy. The main risk factor for prolonged wound healing due to postoperative complications was a history of neoadjuvant treatment resulting in a rate of 64.7 %. Cohort 2 undergoing primary reconstruction presented without wound complications or delay in adjuvant therapy. Discussion: A primary perineal reconstruction after APRE can reduce the rate of perineal wound complications. Furthermore, neoadjuvant treatment was shown to carry a major risk for wound complications. Patients after radio-/chemotherapy should undergo a primary reconstruction to prevent procedure-related perioperative morbidity. Subsequently, delays in adjuvant therapy, and prolonged hospital stay can be inhibited. Moreover, quality of life can be increased. The interdisciplinary approach aims at identifying high-risk patients for perineal wound complications who may benefit from primary reconstruction in order to reduce rate of wound complications with potential impact on rate of local recurrence. All these measures contribute to an optimized surgical standard.