Zusammenfassung
Geriatrische Logopädie/Sprachtherapie greift auf Wissen der Gerontopsychiatrie, Gerontopsychologie,
Gerontosoziologie, Gerontagogik und Geriatrie zurück. Der Profession Logopädie geht
es jeweils aus verschiedenen Blickwinkeln um die Aufrechterhaltung der Sprach- und
Dialogfähigkeit. Der Arbeitsschwerpunkt der Geriatrischen Logopädie liegt bisher auf
der Therapie von Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien. Wir vertreten hier die Auffassung,
dass die Logopädie auch im Kontext „Demenz“ einen wichtigen Auftrag hat und zwar einen
doppelten: Strategien für eine Kommunikation unter erschwerten Bedingungen zu entwickeln
sowie Selbstausdruck und Fremdeindruck über Schriftlichkeit zu sichern.
Abstract
Geriatric logopaedia/speech therapy is based on geriatric psychiatry knowledge, geriatric
psychology, geriatric sociology and gerontagogy. Our profession deals with maintaining
speech and dialogue skills from different points of view. The main focus of geriatric
logopaedia so far is on the treatment of aphasia, dysarthria and dysphagia. We believe
that logopaedia has an important job also in the context of dementia in 2 ways: by
developing strategies for communication under special conditions and by ensuring self-expression
and foreign impression through writing.
Schlüsselwörter
Indikationsargumente - Diagnostik auf Textebene - dialogisches Angebot - Gesprächsregeln
- Schriftsprachangebot
Key words
indication arguments - diagnostics on text level - diagnostic proposition - discussion
rules - written language proposition