Laryngorhinootologie 2012; 91(12): 774-781
DOI: 10.1055/s-0032-1323731
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung und Lebensqualität bei Tinnituspatienten

Mental Distress and Quality of Life in Tinnitus Patients
S. Hesse
1   Helios-Klinikum Borna, Klinik für Innere Medizin, Borna
,
A. Meyer
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
S. Singer
3   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universität Mainz
,
A. Hinz
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 February 2012

akzeptiert 12 August 2012

Publication Date:
22 October 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Tinnitus ist eine Erkrankung mit hoher Prävalenz, welche häufig psychische Störungen nach sich zieht. Mit der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, in welchen konkreten Dimensionen die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Tinnituspatienten eingeschränkt ist, und wie sich diese Einschränkungen während und nach Therapie, einschließlich einer hyperbaren Sauerstofftherapie, ändern.

Material und Methoden:

120 ambulant oder stationär behandelte Patienten mit Tinnitus wurden zu 3 Zeitpunkten untersucht: am Beginn (t1) und am Ende (t2) der 2-wöchigen Therapie sowie 4 Wochen danach (t3). Eingesetzt wurden die Hospital Anxiety and Depression Scale, das Multidimensional Fatigue Inventory und der Lebensqualitätsfragebogen EORTC QLQ-C30.

Ergebnisse:

Im Vergleich zu Personen der Allgemeinbevölkerung waren die Tinnituspatienten in allen Bereichen beeinträchtigt, am stärksten in den Skalen Soziale, Kognitive, Emotionale und Rollen-Funktionsfähigkeit sowie im Bereich finanzieller Schwierigkeiten mit hohen Effektstärken um 1,5. Im Laufe der Therapie verbesserten sich die Werte, sodass sich der Abstand zum Niveau der Allgemeinbevölkerung etwa halbierte. Die durch die Patienten direkt eingeschätzte Verbesserung durch die Therapie korrespondierte nur geringfügig mit der Verbesserung, die sich aus dem Vergleich der Prä- und Post-Fragebögen ergab.

Schlussfolgerung:

Zwar gestatten die Ergebnisse wegen des Fehlens einer Kontrollgruppe keine Schlüsse über die Wirksamkeit der hyperbaren Sauerstofftherapie, sie zeigen aber das vielfältige Belastungsspektrum der Patienten (insbesondere im psychosozialen Bereich) auf und vermitteln Ansatzpunkte für unterstützende Angebote.

Abstract

Mental Distress and Quality of Life in Tinnitus Patients

Background:

Tinnitus is a disease with a high prevalence that is often combined with psychiatric comorbidity. The aim of this study was to identify the dimensions of quality of life in which tinnitus patients are especially affected, and how these affections change during a therapy, including a hyperbaric oxygen therapy.

Material and Methods:

120 patients suffering from tinnitus were examined at 3 time points: at the beginning (t1) and the end (t2) of a 2-week hyperbaric oxygen therapy, and 4 weeks later (t3). The following questionnaires were adopted: Hospital Anxiety and Depression Scale, Multidimensional Fatigue Inventory, and the quality of life instrument EORTC QLQ-C30.

Results:

Compared with the general population, tinnitus patients were impaired in all areas of quality of life. The greatest differences were found in the scales Social, Cognitive, Emotional and Role Functioning and in the field of financial difficulties with effect sizes of about 1.5. During the therapy, the scores improved, reaching roughly the middle between the initial patients’ scores and the values of the general population. The directly assessed subjective improvement due to the therapy was only marginally correlated with the differences in the questionnaires.

Conclusion:

Since there was no control group without hyperbaric oxygen therapy, the results do not justify conclusions about the effectiveness of this therapy. However, the findings document multiple impairments of the patients (especially psycho-social disturbances) and show hints for supportive offers.