Augenheilkunde up2date, Table of Contents Augenheilkunde up2date 2013; 3(3): 199-213DOI: 10.1055/s-0032-1325092 Netzhaut, Glaskörper, Augenhintergrund Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkPrinzipien der Diagnostik retinaler ErkrankungenTeil 1: FunktionsuntersuchungenDiagnostic Principles for Evaluation of Retinal Disorders. Part 1: Functional Analysis K. Rüther 1 Sankt Gertrauden-Krankenhaus, Augenklinik, Berlin , S. Kellner 2 Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen, AugenZentrum Siegburg, MVZ ADTC Siegburg GmbH› Author AffiliationsRecommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Corrected by:Prinzipien der Diagnostik retinaler ErkrankungenAugenheilkunde up2date 2013; 3(03): e2-e2DOI: 10.1055/s-0033-1350895 Visusminderungen, die durch Veränderungen der Optik nicht erklärt werden können, sowie Gesichtsfeldausfälle, Farbsinnstörungen, Dunkeladaptationsstörungen und erhöhte Blendempfindlichkeit lenken den Verdacht auf das Vorliegen einer Netzhauterkrankung. Die Möglichkeiten zur Diagnostik retinaler Erkrankungen haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Während in den 1990er-Jahren die funktionellen Untersuchungen z. B. durch die Entwicklung und Einführung der multifokalen Elektroretinografie erheblich erweitert wurden, steht in den letzten Jahren die durchgreifende Verbesserung der morphologischen Diagnostik im Vordergrund. Full Text References Zum Weiterlesen und Vertiefen Kellner S, Rüther K. Prinzipien der Diagnostik retinaler Erkrankungen. Teil 2: Morphologische Untersuchungen. Augenheilkd up2date 2013; 3: 219-237 Kellner U, Kellner S. Therapieorientierte retinale Diagnostik. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: R57-R81 Kellner U, Wachtlin W Hrsg. Retina – Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts. Stuttgart: Thieme Verlag; 2008 Kroll P, Küchle M, Küchle HJ. Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Stuttgart: Thieme; 2008 Empfehlung der DOG zur Qualitätssicherung bei sinnesphysiologischen Untersuchungen und Geräten (Januar 2001, letztes Update: April 2013). Liste der Modifikationen. http://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/04/EmpfehlungSinnesphysUntersuchungsmeth-Version-9.pdf International Society for Vision and Ophtahlmology (ISCEV). Standards und Leitlinien elektrophysiologischer Untersuchungen. www.iscev.org Miyake Y. Electrodiagnosis of Retinal Diseases. Berlin: Springer; 2006