Zusammenfassung
Verschiedene Substanzen, wie Methämoglobin, Melanin, Lipide, Proteine, Kalzium, Eisen,
Kupfer und Mangan sind für die intrinsische hohe Signalintensität verantwortlich,
die intrakranielle Läsionen in der T1-gewichteten Magnetresonanztomografie zeigen.
Viele dieser Stoffe haben physikalische Eigenschaften, die zu weiteren spezifischen
Merkmalen in der Bildgebung führen. So erzeugen lipidhaltige Läsionen häufig ein Chemical-Shift-Artefakt,
und manche melaninhaltigen Läsionen zeigen gleichzeitig eine hohe Signalintensität
in T1-gewichteten Aufnahmen und eine geringe Signalintensität in T2-gewichteten Aufnahmen.
Lage und Ausdehnung einer Region anomaler Signalhyperintensität können hilfreiche
Hinweise zur Identifizierung seltener Erkrankungen liefern. Beispiele dafür sind ein
ektopischer Hypophysenhinterlappen in der Nähe des Bodens des III. Ventrikels, die
bilaterale Beteiligung des Nucleus dentatus cerebelli und des Nucleus lenticularis
beim Cockayne-Syndrom sowie die Beteiligung des anterioren Schläfenlappens und des
Zerebellums bei der neurokutanen Melanose. In Fällen, in denen diagnostisch spezifische
Merkmale in der T1-gewichteten Bildgebung fehlen, können Befunde aus anderen Pulssequenzen
der Magnetresonanztomografie und anderen Modalitäten die Differenzialdiagnose einengen:
Ein erhöhter Glutamin- oder Glutamatspiegel in der Magnetresonanzspektroskopie spricht
für eine Leberenzephalopathie, ein popkornähnliches Erscheinungsbild in der T2-gewichteten
Bildgebung für ein Kavernom und eine hyperdense Erscheinung in der Computertomografie
für eine krankheitsbedingte Mineralablagerung. In vielen Fällen ermöglicht der Vergleich
der Merkmale in der Bildgebung mit klinischen Parametern eine spezifische Diagnose.
Abstract
Various substances, including methemoglobin, melanin, lipid, protein, calcium, iron,
copper, and manganese, are responsible for the intrinsically high signal intensity
observed in intracranial lesions at T1-weighted magnetic resonance imaging. Many of
these substances have physical properties that lead to other specific imaging features
as well. For example, lipid-containing lesions frequently produce chemical shift artifact,
and some melanin-containing lesions exhibit a combination of high signal intensity
on T1-weighted images and low signal intensity on T2-weighted images. The location
and extent of a region of abnormal signal hyperintensity may be helpful for identifying
rare diseases such as an ectopic posterior pituitary gland near the floor of the third
ventricle, bilateral involvement of the dentate and lentiform nuclei in Cockayne syndrome,
and involvement of the anterior temporal lobe and cerebellum in neurocutaneous melanosis.
In cases in which diagnostically specific T1-weighted imaging features are lacking,
findings obtained with other magnetic resonance pulse sequences and other modalities
can help narrow the differential diagnosis: An elevated glutamine or glutamate level
at magnetic resonance spectroscopy is suggestive of hepatic encephalopathy; a popcorn
ball-like appearance at T2-weighted imaging, of cavernous malformations; and hyperattenuation
at computed tomography, of mineral deposition disease. In many cases, a comparison
of imaging features with clinical measures enables a specific diagnosis.