Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37(06): 337-342
DOI: 10.1055/s-0032-1327317
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsforschung in Deutschland – mit Blick auf die Ernährungsmedizin

Healthcare Research in Germany with Regard to Nutrition Medicine
G. Glaeske
Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, Co-Leiter der Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Versorgungforschung kann nur zusammen mit evidenzbasierter Medizin funktionieren, sie stellt das Bindeglied zwischen der evidenzbasierten Medizin und der Alltags-, der Real-life-Versorgung dar. Der Fokus der Versorgungsforschung liegt auf der Patientenorientierung und der Vermeidung von Über-, Unter- und Fehlversorgung, ein (zusätzlicher) Nutzen (effectiveness) ist wichtiger als die bloße Wirksamkeit (efficacy). Damit stellen die Ergebnisse der Versorgungsforschung eine Entscheidungshilfe für Politik und Akteure im Gesundheitswesen dar, sowohl bzgl. der Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens als auch in der möglichen Bereitstellung ethischer Entscheidungskriterien, u. a. bei der Effizienzoptimierung in den gesetzlichen Krankenkassen. Qualität in Struktur, Prozessen und Ergebnissen der medizinischen Versorgung der Gesunden und Kranken wird durch die Versorgungsforschung überprüft, es ist nötig, in Deutschland den Aufbau einer Evaluationskultur zu fördern, damit neue Versorgungskonzepte überprüft und deren Umsetzung wissenschaftlich begleitet werden können. Transsektorale Betrachtung und Professionskonzepte sind ebenfalls charakteristisch für die Versorgungsforschung.

Die unterschiedliche Inanspruchnahme der gesundheitlichen Versorgung verschiedener gesellschaftlicher Schichten wird thematisiert, mit dem Anspruch der Entwicklung und Implementierung einer Verteilungsgerechtigkeit. Die Methoden der Versorgungsforschung sind den Gegebenheiten angepasst und dementsprechend vielfältig. Beispiele der Versorgungsforschung in der Ernährungsmedizin sind die Bewertung des Beginns enteraler Ernährung in der Intensivmedizin und die Versorgung mit hoch dosierten, bestimmten Vitaminen. Harte Endpunkte aus randomisierten, klinischen Studien bestimmen die Empfehlungen der Versorgungsforschung für Prävention oder Therapie, sie können aber auch zu gesetzlichen Einschränkungen des täglichen Verzehrs von z. B. phytosterinhaltiger Margarine führen.

Abstract

Healthcare research can only work with evidence-based medicine. It builds the link between evidence-based medicine and every day, real-life care. The focus of healthcare research is on patient-oriented research and the prevention of overtreatment, unmet medical needs and misuse, a potentially additional benefit (effectiveness) to the patients is more important than mere efficacy. The findings of healthcare research provide an aid to decision-making for policymakers and all concerned in healthcare, in terms of both the financing of healthcare and the possible provision of ethical decision-making criteria, e. g. in the optimization of efficiency in statutory health insurance. Healthcare research reviews the quality of medical care for the healthy and sick in terms of structure, processes and outcomes. An evaluation culture needs to be promoted in Germany, so that new healthcare concepts can be reviewed and their implementation scientifically monitored. A trans-sectoral approach and new concepts of the different professions are also characteristics of healthcare research. Differences in the use of healthcare by different social strata are also explored with a view to developing and implementing an equitable distribution. The methods of healthcare research are adapted to the given circumstances and vary accordingly. Examples of healthcare research in nutritional medicine are the evaluation of the beginning of enteral nutrition in intensive care and the appropriateness of certain high-dosage vitamin products. Hard endpoints from randomized clinical trials can determine the recommendations of healthcare research for prevention or therapy, but they may also lead to statutory restrictions, for instance on the daily consumption of margarine containing phytosterol.