Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(50): 2637-2640
DOI: 10.1055/s-0032-1327336
Kasuistik | Case report
Gastroenterologie, Viszeralchirurgie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dünndarm-Perforation durch einen verschluckten Tabletten-Blister nach postinterventioneller Koronarperforation

Bowel perforation because of ingestion of a blister-wrapped tablet after post-interventional coronary perforation
B. Sasko
1   Medizinische Klinik II (Kardiologie und Angiologie), Universitätsklinik Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
T. Butz
1   Medizinische Klinik II (Kardiologie und Angiologie), Universitätsklinik Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
G. Winnekendonk
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
G. Plehn
1   Medizinische Klinik II (Kardiologie und Angiologie), Universitätsklinik Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
M. Prull
1   Medizinische Klinik II (Kardiologie und Angiologie), Universitätsklinik Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
D. Liermann
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
H.-J. Trappe
1   Medizinische Klinik II (Kardiologie und Angiologie), Universitätsklinik Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

10 July 2012

11 October 2012

Publication Date:
05 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 70-jährige Patientin mit bekannter koronarer Herzerkrankung wurde aufgrund rezidivierender linksthorakaler Beschwerden stationär aufgenommen. Es erfolgte eine Koronarangiographie mit Implantation eines Medikamenten-beschichteten Stents in den Ramus interventricularis anterior (RIVA); eine als Komplikation aufgetretene Koronarperforation konnte sofort behoben werden. 5 Tage nach der Intervention klagte die Patientin plötzlich über epigastrisches Druckgefühl. Im weiteren Tagesverlauf steigerten sich die Beschwerden zu starken abdominellen Schmerzen mit begleitender Abwehrspannung sowie Übelkeit und Erbrechen.

Untersuchungen: In den laborchemischen Untersuchungen zeigten sich erhöhte Infektparameter, das Troponin war normwertig. Das Ruhe-EKG ergab keinen richtungweisenden Befund. Eine unmittelbar angefertigte Röntgenaufnahme des Abdomens zeigte ebenfalls einen unauffälligen Befund. Bei der Abdomen-CT-Untersuchung konnte eine Perforation des Ileums nachgewiesen werden; Ursache war das Verschlucken einer Tablette mit Umverpackung (Blister).

Diagnose, Therapie und Verlauf: Es wurde die Diagnose eines akuten Abdomens bei Ileum-Perforation gestellt. Aufgrund der ausgeprägten Symptomatik erfolgte noch am gleichen Tag eine chirurgische Notfalloperation. Nach Ileostomie und Entfernung des Fremdkörpers verlief der weitere stationäre Verlauf komplikationslos.

Folgerung: Das akute Abdomen ist ein im klinischen Alltag häufig anzutreffendes Leitsymptom. Eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung haben oberste Priorität, um eine zielgerichtete weitergehende Diagnostik einzuleiten. Die differenzialdiagnostische Überlegungen müssen auch iatrogene Ursachen oder Therapiekomplikationen berücksichtigen.

Abstract

History and admission findings: A 70-year-old woman was admitted to hospital with progressive chest pain. Coronary angiography demonstrated a significant stenosis of the left descending artery (LAD), which was treated by percutaneous coronary intervention (PCI) and stent implantation. During this intervention, a coronary perforation occurred which was remedied immediately. Five days after the intervention, the patient complained about severe atypical chest and abdominal pain with nausea and vomitting, but no fever. Physical examination revealed an acute abdomen of uncertain origin.

Investigations: Laboratory tests revealed leukocytosis and elevated levels of C-reactive protein while cardiac enzymes were in normal range. The electrocardiogram showed no signs of acute myocardial ischemia. Abdominal x-ray was performed without any pathological findings. Further diagnostic tests, especially computed tomography of the abdomen, revealed an ingestion of a blister-wrapped tablet which had caused small bowel perforation and peritonitis.

Diagnosis, treatment and course: An acute abdomen due to ingestion of a foreign body was diagnosed and an emergency laparotomy was performed immediately. The blister pack was removed by ileostomy. The futher course was uneventful.

Conclusion: The clinical presentation of abdominal pain is a frequent medical condition in hospital. Determining the cause requires precise assessment and examination and implicates a variety of differential diagnosis including non-cardiac and cardiac pain. Iatrogenic causes must be considered in differential diagnosis.