Zentralbl Chir 2013; 138(2): 198-203
DOI: 10.1055/s-0032-1328007
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenarbeit der Neurochirurgie mit der Allgemeinchirurgie: Was muss der Allgemeinchirurg von der Neurochirurgie wissen?

Collaboration of General Surgeons with Neurosurgeons: What does a General Surgeon Need to Know about Neurosurgery?
R. Firsching
1   Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
B. Voellger
1   Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
H. Lippert
2   Klinik für Allgemeine-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der vorliegenden Arbeit werden die häufigsten Berührungspunkte bestimmter Erkrankungen bzw. Verletzungen dargestellt, die in die Zuständigkeit der Fachgebiete Neurochirurgie und Allgemeinchirurgie fallen. Methode: Die Dringlichkeiten und die Prognose bezüglich Diagnostik und Therapie des Schädel-Hirn-Traumas, ggf. mit Mehrfachverletzung, der extra- und intraspinalen Tumoren und der Hirnmetastasen werden analysiert. Ergebnisse: Die Dringlichkeit allgemeinchirurgischer und neurochirurgischer Maßnahmen folgt keiner gleichbleibenden allgemeingültigen Schablone, sondern ist den Zufälligkeiten des Einzelfalls unterworfen. Schlussfolgerung: Bei der gemeinsamen chirurgischen und neurochirurgischen Behandlung ist die Unterscheidung der lebensnotwendigen von den aufschiebbaren oder im Hinblick auf die Prognose unangemessenen Eingriffen von grundsätzlicher Bedeutung. Die Reihenfolge der neurochirurgischen und allgemeinchirurgischen Maßnahmen muss den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden.

Abstract

Background: The most freq+uent disorders and injuries requiring the joint attention of general surgeons and neurosurgeons are presented and analysed in this review. Methods: The priorities and prognosis concerning diagnostic and surgical measures for patients in coma with multiple injuries, extra- and intraspinal tumours and brain metastases are analysed. Results: The urgency of general surgical and neurosurgical measures is not ruled by a preformatted pattern but by the vital needs of the individual patient. Conclusion: The differentiation of vital from non-vital operations or with regard to prognosis necessary from inadequate general surgical and neurosurgical measures is of fundamental importance. The successive order of general surgical and neurosurgical interventions must be adjusted to the needs of each individual patient.