Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1328396
Die laparoskopische Cholezystektomie als standardisierter Lehreingriff zur Behandlung der symptomatischen Cholezystolithiasis
Laparoscopic Cholecystectomy as Standardised Teaching Operation to Treat Symptomatic CholecystolithiasisPublication History
Publication Date:
05 April 2013 (online)

Zusammenfassung
Die laparoskopische Cholezystektomie gilt als Goldstandard für die Therapie der Gallensteinleiden-bezogenen Erkrankungen, der symptomatischen Cholezystolithiasis, der akuten und chronischen Cholezystitis sowie der Therapie von Gallenblasenpolypen. Dabei stellt dieser Eingriff neben der laparoskopischen Appendektomie häufig den ersten laparoskopischen Eingriff eines Assistenzarzts dar. Ein standardisiertes, reproduzierbares Vorgehen ist somit für die sichere Durchführung des Eingriffs essenziell. Die Operation lässt sich in 10 Teilschritte unterteilen, die als sogenannte „Knotenpunkte“ erreicht werden müssen, bevor der nächste Operationsschritt eingeleitet wird. Das Manuskript und der dazugehörige Film stellen eine in 10 „Knotenpunkte“ standardisierte laparoskopische Cholezystektomie dar.
Abstract
Currently laparoscopic cholecystectomy is the gold standard of therapy for diseases related with gallstones, namely symptomatic cholecystolithiasis, acute and chronic cholecystitis and also as therapy for gallbladder adenoids. Together with laparoscopic appendectomy, this procedure often is one of the first laparoscopic operations performed by new interns. Therefore a standardised, reproducible approach to ensure the patient safety is necessary. The procedure can be subdivided into 10 substeps – so-called “nodal points” – which must be completed before the next substep can be started. This article and the attached video show the ten “nodal points” of a standardised laparoscopic cholecystectomy.
-
Literatur
- 1 Reynolds jr. W. The first laparoscopic cholecystectomy. JSLS 2001; 5: 89-94
- 2 BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH. BQS-Bundesauswertung 2008 Cholezystektomie. Im Internet: http://www.bqs-outcome.de/2008/ergebnisse/leistungsbereiche/cholezystektomie/datengrundlage/bu_Dateng_12n1-CHOL_2008.pdf Stand: 17.01.2013
- 3 Klotz HP, Schlumpf R, Largiader F. [Laparoscopic cholecystectomy: results and complications–remaining indications for open cholecystectomy]. Ther Umsch 1993; 50: 577-581
- 4 Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2006) 2012 [updated 01.12.2012]. Im Internet: http://www.aerztekammer-bw.de/ Stand: 17.01.2013
- 5 Immenroth M, Bürger T, Brenner J et al. Mental training in surgical education: a randomized controlled trial. Ann Surg 2007; 245: 385-391
- 6 Heistermann HP, Tobusch A, Palmes D. [Prevention of bile duct injuries after laparoscopic cholecystectomy. “The critical view of safety”]. Zentralbl Chir 2006; 131: 460-465
- 7 Voitk AJ, Tsao SG, Ignatius S. The tail of the learning curve for laparoscopic cholecystectomy. Am J Surg 2001; 182: 250-253
- 8 Kanakala V, Borowski DW, Pellen MG et al. Risk factors in laparoscopic cholecystectomy: a multivariate analysis. Int J Surg 2011; 318-323
- 9 Sauerbruch T, Lammert F et al. Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Gallensteinen. Bonn; 2007