Z Orthop Unfall 2013; 151(3): 264-271
DOI: 10.1055/s-0032-1328655
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss des Operationsverfahrens auf Lebensqualität und Korrekturverlust bei traumatischen Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs[*]

Impact of Surgical Strategy on Quality of Life and Radiological Outcome in Traumatic Fractures of the Thoracolumbar Spine
X. Weiner
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main
,
A. El Saman
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main
,
F. Rüger
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main
,
H. Laurer
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main
,
I. Marzi
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Vielzahl operativer Strategien wird zur Versorgung traumatischer Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs angewendet, wobei bisher kein Verfahren eindeutig überlegen ist. Ziel der vorgelegten Arbeit ist die Analyse der Lebensqualität sowie der radiologischen Ausheilungsergebnisse in Bezug auf die angewandten OP-Techniken. Patienten und Methode: Eingeschlossen wurden 87 Patienten, die sich aufgrund einer traumatischen Wirbelkörperfraktur zwischen Th XI und L II einer operativen Therapie unterzogen. Verwendete operative Verfahren waren die rein dorsale Instrumentierung mittels Fixateur interne, die dorsoventrale Instrumentierung mit Beckenkammspanfusion von ventral, die dorsoventrale Stabilisierung mit Beckenkammspan und zusätzlicher ventraler winkelstabiler Platte sowie die Versorgung mit dorsalem Fixateur und ventralem Wirbelkörperersatz mittels expandierbarem Titancage. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung, der Resultate verschiedener standardisierter Quality-of-Life-Tests (VAS, SF-36, LBOS und Oswestry-Score) sowie das radiologische Outcome (Grund-Deckplatten-Winkel, Korrekturverlust). Ergebnisse: Die verschiedenen Operationsmethoden zeigten bezüglich der gesamten Quality of Life in allen Dimensionen keine signifikanten Unterschiede. Die Einzelanalyse ergab spezifische Beschwerden in Abhängigkeit von der operativen Strategie (Spanentnahmemorbidität, schlechte Fusionsraten bei Beckenkammspan ohne Platte, Interkostalneuralgie nach Cage-Implantation). Der radiologisch dokumentierte Korrekturverlust war am höchsten bei den Patienten, die sich einer rein dorsalen Instrumentierung unterzogen hatten. Eine Korrelation zwischen Korrekturverlust und Quality of Life konnte aber nicht festgestellt werden. Schlussfolgerung: Bezüglich Korrekturverlust und Quality of Life liefern alle untersuchten Verfahren in unserem Kollektiv vergleichbare Ergebnisse, wobei die gesamte Klassifikationsbreite ausgewertet wurde. Die Verfahren mit Einsatz eines Knochenspans sind jedoch mit einem Risiko für erhebliche Beschwerden vonseiten der Entnahmestelle sowie mit einer deutlichen Pseudarthroserate behaftet. Wenn aufgrund der Frakturmorphologie und Bandscheibenbeteiligung eine ventrale Stabilisierung notwendig ist, scheint der Einsatz eines Wirbelkörperersatzes mittels Titan-Cage sinnvoll zu sein.

Abstract

Background: There are a variety of surgical strategies for the treatment of traumatic thoracolumbar vertebral fractures. There is still no proof for the superiority of any strategy concerning clinical or radiological outcomes. The aim of this study was the evaluation of residual complaints and correlation with radiological findings. Patients and Methods: 87 patients, who underwent different types of surgery for vertebral fractures of the thoracolumbar region were included. Patients were treated by posterior stabilisation with internal fixation alone, by a combined approach using posterior internal fixation and anterior fusion by bone graft from the iliac crest with or without additional anterior plating or with a combined approach using posterior stabilisation and anterior implantation of an expandable titanium cage. Data were collected using results of physical examination, standardised testing of several established quality of life scores (SF-36, VAS, LBOS and Oswestry score) as well as radiological findings (post-traumatic kyphosis, loss of correction). Results: There was no difference in the overall results of quality of life in the different subgroups. Analysis of the subgroups revealed differences in the complaints according to the surgical strategy used (a high rate of non-fusion where bone grafts, especially without additional anterior plating were used, combined with a high rate of bone graft morbidity, intercostal neuralgia in cage implantation). Loss of correction as documented in the radiological course showed a maximum in patients who underwent posterior stabilisation without an additional anterior approach. There was no correlation of loss of correction and quality of life. Conclusion: Overall outcomes of the four surgical strategies were comparable in our study concerning loss of correction and quality of life, respectively. The use of bone grafts, however, results in a high rate of non-fusion with a remarkable number of patients complaining about bone graft morbidity. Therefore we prefer the use of expandable titanium cages for anterior stabilisation if additional anterior stabilisation is necessary due to type of fracture or damage of adjacent discs. In any other cases, a limited approach by posterior instrumentation alone should be considered.

* X. Weiner und A. El Saman trugen gleichberechtigt als Erstautoren bei.