Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(01): 6-11
DOI: 10.1055/s-0032-1329995
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Interventionen bei körperlichen Erkrankungen

Psychosocial Interventions in Somatic Diseases
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Susan Tefikow
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Jenny Rosendahl
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 04. September 2012

akzeptiert 19. Oktober 2012

Publikationsdatum:
22. Januar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Literatur zum Thema des Beitrags ist mittlerweile sehr umfangreich, weswegen in dieser Arbeit zunächst ein Schema zur Systematisierung der Befunde vorgeschlagen wird, das die Zielpopulation, das Versorgungsmodell, die Indikation, das Behandlungsmodell und das Behandlungssetting psychologischer Interventionen differenziert. Beispielhaft wird der Stand der Forschung daran überprüft, in welchen derzeit aktuellen S3-Leitlinien zur Behandlung körperlich Kranker psychosoziale Aspekte, einschließlich konkreter Interventionsempfehlungen, genannt werden. Tatsächlich scheinen die Ergebnisse entsprechender Forschung in die Entwicklung von Leitlinien Eingang gefunden zu haben. Die Frage nach der Umsetzung in der Versorgungsrealität und etliche methodische Probleme, wie z. B. Wege einer adäquaten Evaluation psychologischer Interventionen, sind noch zu klären.

Abstract

The literature dealing with the topic of this paper seems almost unmanageable. Accordingly, a schema to sort research results is proposed discriminating goal population, service model, indication as well as the treatment model and setting of psychosocial interventions. The state of the art is exemplarily described by testing the integration of psychosocial research results into current guidelines for the treatment of somatic diseases. Results related to psychosocial factors actually have been integrated into guidelines. Nevertheless, questions related to the implementation of guidelines into the reality of the health service system as well as numerous methodological problems connected with an adequate evaluation of psychosocial interventions still need to be solved.