Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(S 01): e26-e28
DOI: 10.1055/s-0032-1333035
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachsystematisches Aphasiescreening (SAPS): Test-Revalidierung und Entwicklung eines Eigentrainings

Speech-Systematic Aphasia Screening (SAPS): Further Testvalidation and Construction of a Home Training
V. Chwalek*
1   Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen
,
K. Niemann*
1   Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen
,
F. Krzok*
1   Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen
,
I. Radermacher
2   Sektion Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University
,
R. Nobis-Bosch
3   Referat Fort- und Weiterbildung, Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl) e. V.
,
W. Huber
2   Sektion Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University
,
K. Willmes
4   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University
,
S. Abel
2   Sektion Klinische Kognitionsforschung, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University
4   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Neurologische Klinik, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2013 (online)

Preview

In der vorliegenden Studie wurde das Sprachsystematische Aphasiescreening (SAPS) in seiner modifizierten Version revalidiert. Das SAPS ermöglicht die Abbildung individueller Leistungsprofile, von denen Therapieschwerpunkte abgeleitet werden können. Es wurde außerdem ein PC-gestütztes, supervidiertes Eigentraining entwickelt und validiert, das auf den Anforderungen des SAPS aufbaut und kombiniert mit einer SAPS-basierten Therapie durchgeführt werden kann.

* Geteilte Erstautorenschaft