Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(17): 908
DOI: 10.1055/s-0032-1333050
DMW Falldatenbank | Case report
Endokrinologie, Onkologie, Urologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endokrine Veränderungen bei einem jungen Patienten mit metastasiertem Tumorleiden – Fall 3/2013

Endocrine abnormalities in a young patient with metastatic cancer – case 3/2013

Authors

  • M. Heni

    1   Medizinische Klinik IV, Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
  • B. Besemer

    2   Medizinische Klinik II, Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • M. Guthoff

    1   Medizinische Klinik IV, Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
  • M. Häntschel

    2   Medizinische Klinik II, Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • S. Wirths

    2   Medizinische Klinik II, Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • F. Mayer

    2   Medizinische Klinik II, Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • L. Kanz

    2   Medizinische Klinik II, Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • H.- U. Häring

    1   Medizinische Klinik IV, Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
  • G. Schnauder

    1   Medizinische Klinik IV, Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
  • W. Vogel

    2   Medizinische Klinik II, Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Universitätsklinikum Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über einen 24-jährigen Patienten, der sich mit Verschlechterung des Allgemeinzustandes und Bauchschmerzen vorstellte.

Untersuchungen: Klinisch imponierte eine Gynäkomastie, laborchemisch fiel eine manifeste Hyperthyreose auf. Die Beta-HCG-Spiegel (HCG = humanes Choriongonadotropin) waren massiv erhöht. Sonomorphologisch war die Schilddrüse hyperperfundiert ohne Nachweis von Knoten. In der Leber waren mehrere große, echogemischte Raumforderungen darstellbar. Die Hoden waren unauffällig.

Diagnose: Bei typischer Laborkonstellation wurde die Diagnose eines nicht-seminomatösen extragonadalen Keimzelltumors gestellt. Die Hyperthyreose wurde als HCG-induziert interpretiert.

Therapie und Verlauf: Initial wurde der Patient thyreostatisch behandelt. Nach Beginn der Chemotherapie und deutlichem Rückgang des Beta-HCG konnte die thyreostatische Therapie bei Euthyreose beendet werden.

Folgerung: Bei Keimzelltumoren kann es zu einer starken Erhöhung der Beta-HCG-Konzentration kommen. Durch Kreuzreaktion mit dem TSH-Rezeptor kann dies bei ca. 4 % der Patienten eine Hyperthyreose induzieren. Keimzelltumoren sind daher eine seltene Differenzialdiagnose für Hyperthyrose.

Abstract

History and admission findings: We report on a 24-year-old male patient who presented with worsening of the general condition and abdominal pain.

Investigations: On physical examination, gynecomastia was noted. Laboratory tests showed manifest hyperthyroidism. The beta-hCG levels were markedly increased. By ultrasound, the thyroid gland was hyperperfused without thyroid nodules. Several large echo mixed lesions were found in the liver. The testes appeared normal. Diagnosis: In light of the typical laboratory findings, a non-seminomatous extragonadal germ cell tumor was diagnosed. Hyperthyroidism was most probably HCG induced.

Treatment and course: Initially the patient was treated with thyreostatic drugs. After initiation of chemotherapy and a marked decrease in beta-hCG, thyreostatic therapy could be terminated.

Conclusions: Germ cell tumors may cause an increase in beta-hCG concentration. By cross-reacting with the TSH-receptor this could induce hyperthyroidism. Germ cell tumors are therefore a rare differential diagnosis of hyperthyreoidism.