Erfahrungsheilkunde 2013; 62(3): 150-157
DOI: 10.1055/s-0033-1334373
Naturheilkundliche Diagnostik
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Thermographie in der medizinischen Praxis

Helmut Sauer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juli 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kontaktthermographie und vor allem die Infrarotthermographie der weiblichen Brust werden als nicht schmerzhafte diagnostische Verfahren von Patienten dankbar angenommen. In seiner Übersicht beschreibt der Autor − neben Messbedingungen und physiologischen Grundlagen − zunächst die Durchführung der Kontaktmessung und wichtige Punkte bei der Auswertung des Thermogramms. Anhand mehrerer Abbildungen von Infrarotthermogrammen der Brust wird im Weiteren deutlich, welche Bedeutung die Untersuchung als Vorsorgeverfahren hat.

Abstract

Contact thermography and especially infrared thermography of the female breast are gratefully accepted by the patients as pain-free diagnostic procedures. In his overview, the author describes − in addition to the measurement conditions and the physiological basics − how to carry out the contact measurement as well as important points for the evaluation of the thermogram. With the help of several pictures of infrared thermograms of the breast, the significance of the examination as a preventive procedure becomes clear.