Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(01): 2-7
DOI: 10.1055/s-0033-1334916
Empfehlungen zur Bewegungstherapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche Aktivität und körperliches Training in der Rehabilitation einer Krebserkrankung

Physical Activity and Exercise Recommendations for Cancer Patients during Rehabilitation
E. M. Zopf
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
F. T. Baumann
1   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
,
K. Pfeifer
2   Institut für Sportwissenschaft und Sport, Abteilung Bewegung und Gesundheit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
3   Arbeitsgruppe Bewegungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit:

Eine Krebserkrankung und ihre meist lang andauernde und intensive medizinische Behandlung wirken sich nachhaltig und tiefgreifend auf das körperliche, funktionale, emo­tionale und soziale Wohlbefinden vieler Betroffener aus. In diesem Zusammenhang zeigen sich die ganzheitlichen positiven Effekte von bewegungstherapeutischen Interventionen als erfolgversprechend. Ausgehend von der aktuellen Literatur sollen Bewegungsempfehlungen, insbesondere für das Ausdauer- und Krafttraining in der Rehabilitation nach einer Krebserkrankung, ­abgeleitet und im Anschluss daran die Besonderheiten der 3 Hauptkrebsentitäten Brustkrebs, Pro­statakrebs und Darmkrebs kurz erläutert werden.

Methoden:

Basierend auf einer hierarchischen Literaturrecherche mit der Dachdatenbank Medpilot und auf den Evidenzgraden und Empfehlungsstärken der „European Society of Cardiology“ werden evidenzbasierte Bewegungsempfehlungen für Menschen mit Krebserkrankungen ausgesprochen.

Ergebnisse:

Fasst man die aktuelle Studienlage zusammen, so zeigt sich, dass körperliche Aktivitäten für Menschen mit Krebserkrankungen machbar, sicher und effizient sind. Sowohl Ausdauertraining als auch Krafttraining zeigen positive Auswirkungen auf physiologischer, psychologischer und sozialer Ebene der Patienten und sollten daher die Grundlage eines Bewegungsprogramms in der Rehabilitation bilden.

Schlussfolgerung:

Während die Evidenz vor allem bei Brustkrebs und zunehmend auch bei Prostatakrebs gut ist, ist die Datenlage beispielsweise für Darmkrebs noch unzureichend. Um für die verschiedenen Krebsentitäten und unterschiedlichen Behandlungsphasen genauere Empfehlungen bezüglich optimaler Bewegungsformen und Belastungsnormativen geben zu können, müssen weitere qualitativ hochwertige Studien folgen.

Abstract

Aim of the work:

Cancer and its commonly required continuous and intensive medical treatment have a profound and lasting effect on patients’ physical, functional, emotional and social wellbeing. In this context the positive comprehensive effects of physical exercise interventions increasingly prove to be promising. The aim of this review is to derive physical exercise recommendations for patients with cancer, especially concerning aerobic and resistance training during rehabilitation, based on the current literature. In a second step the 3 main cancer types breast cancer, prostate cancer and colon cancer and their distinctive features will be addressed briefly.

Methods:

A hierarchic literature research was conducted using the medical information portal Medpilot. The evaluation system of the “European Society of Cardiology” was applied in order to evaluate the evidence and compile evidence-based exercise recommendations for patients with cancer.

Results:

When summing up the current data, physical exercise proves to be efficient, safe and feasible for patients with cancer. Both aerobic and resistance training have a positive influence on a patient’s physical, psychological and social level and should therefore be included in every exercise program.

Conclusion:

While the evidence for breast cancer and increasingly also for prostate cancer is strong, research in colon cancer, for example, is still sparse. In order to create precise recommendations regarding the ideal exercise type and dose for the different cancer types during various treatment phases further high quality studies are necessary.

Literatur