Gesundheitswesen 2013; 75(04): 190-193
DOI: 10.1055/s-0033-1343417
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tinea corporis

Ausbruch in einer Kindertagesstätte im Bezirk Berlin-SpandauTinea Corporis in a Berlin Kindergarten in the Spandau District
G. Widders
1   Gesundheitsamt im Bezirksamt Spandau von Berlin, Berlin
,
D. Sagebiel
1   Gesundheitsamt im Bezirksamt Spandau von Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einem Ausbruch von Tinea corporis in einer Kindertagesstätte im Zeitraum Februar 2011–April 2012 wurden insgesamt 55 Krankheits­episoden gemeldet. 2 Fälle wurden durch Erregernachweis bestätigt, 16 Fälle waren nach dermatologischer Einschätzung wahrscheinlich, 24 waren Verdachtsfälle und 13 unwahrscheinliche Fälle. 48% (n=32/67) aller Kinder hatten mindestens eine Krankheitsepisode. Von den 4–6 Jährigen erkrankten 76% (n=29/38), während von den unter 4-Jährigen 10% (n=3/29) erkrankten. Trotz umfassender Hygienemaßnahmen konnte das Infektionsgeschehen zunächst nicht gestoppt werden. Der Ausbruch zeigte, dass bei einem solchen Geschehen die schnellstmögliche Kooperation aller Beteiligten notwendig ist. Dabei sind die frühzeitige Einbeziehung der behandelnden Dermatologen sowie ein einheitliches Vorgehen aller Beteiligten wichtig. Die für eine sichere Abheilung erforderliche lange Behandlungsdauer erschwerte die Therapieadhärenz der betroffenen Kinder. Die Fortsetzung der lokalen Behandlung betroffener Hautpartien der erkrankten Kinder in der Kindertagesstätte erwies sich als die wirksamste Maßnahme.

Abstract

Between February 2011 and April 2012, an outbreak caused 55 episodes of Tinea corporis in a Berlin kindergarten. According to the case definition Tinea corporis was confirmed in 2 cases, 16 cases were dermatologically probable, 24 cases were suspicious, whereas 13 cases were viewed as improbable. 48% (n=32/67) of all children had at least one episode of disease. Of those aged 4–6 years 76% (n=29/38) were affected, compared with 10% (n=3/29) of those younger than 4 years. Despite comprehensive hygienic measures being taken, the outbreak could not be quickly controlled. To stop the outbreak the immediate cooperation of public health service and medical staff, kindergarten employees, parents and children was necessary. The timely involvement of dermatologists along with a uniform treatment approach turned out to be of major importance. The recommended long treatment duration over several weeks affected adherence to treatment. Overall, the extended treatment in the kindergarten of affected skin areas of children proved to be the most effective measure for the control of the outbreak.