Dialyse aktuell 2013; 17(5): 250-257
DOI: 10.1055/s-0033-1347082
Transplantation
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lebendnierentransplantation – Wie ist der Ablauf?

Living kidney donation – How is it processed?
Lutz Renders
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Nephrologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Heemann)
,
Christoph Schmaderer
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Nephrologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Heemann)
,
Edouard Matevossian
2   Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Komm. Leiter: Prof. Dr. Jörg Kleef)
,
Uwe Heemann
1   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Nephrologie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Heemann)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2013 (online)

Preview

Weltweit hat sich die Lebendnierenspende zu einem Standardverfahren in der Transplantationsmedizin entwickelt und so die Wartezeiten der Organempfänger verkürzt. Da eine Lebendnierenspende kurz- und langfristige Risiken birgt, ist es von wesentlicher Bedeutung, dass der potenzielle Spender von organischer, aber auch von psychosozialer Seite genau untersucht wird. Dabei muss der Spender auch über versicherungsrechtliche Probleme aufgeklärt werden. In Zukunft müssen die langfristige Nachsorge der Spender sowie versicherungsrechtliche Aspekte noch mehr in den Mittelpunkt der Bemühungen um eine optimierte Lebendnierenspende rücken.

Living kidney transplantation is routinely performed for more than 20 years. It is well-known that the recipients benefit from living kidneys, whereas the donor carries some risks on the short and long run. Because of this, the evaluation of the donor must be done very carefully, including not only medical and psychological examinations. Long-term follow-up and aspects of local insurance systems must be included, too, in order to optimize the care for the living donor.