Psychiatr Prax 2014; 41(05): 266-273
DOI: 10.1055/s-0033-1349496
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen nach dem Hamburger Modell: Teil 2

Ergebnisse des 2- und 4-Jahres-LangzeitverlaufsThe Hamburg-Model of Integrated Care for Patients with Psychosis: Part 2Results of the Clinical Course over 2- and 4-Years of Treatment
Anne Karow
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Thomas Bock
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Anne Daubmann
5   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf
,
Christina Meigel-Schleiff
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Benjamin Lange
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Matthias Lange
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Gunda Ohm
3   Schön Klinik, Neustadt in Holstein
,
Alexandra Bussopulos
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Marietta Frieling
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Dietmar Golks
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Andrea Kerstan
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Hans-Helmut König
4   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Lia Nika
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Matthias Lange
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Friederike Ruppelt
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Michael Schödlbauer
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Daniel Schöttle
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Anne-Lena Sauerbier
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Liz Rietschel
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Karl Wegscheider
5   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf
,
Klaus Wiedemann
5   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf
,
Benno G. Schimmelmann
6   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern, Schweiz
,
Dieter Naber
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Lambert
1   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Seit Beginn der integrierten Versorgung nach dem Hamburger Modell für schwer erkrankte Patienten mit psychotischen Störungen im Jahr 2007 wird im Rahmen der Qualitätssicherung eine naturalistische, prospektive Verlaufsbeobachtung aller teilnehmenden Patienten durchgeführt.

Methodik: 2- und 4-Jahres-Verlauf von n = 158 Patienten mit Psychosen.

Ergebnisse: Es zeigt sich eine signifikante und anhaltende Verbesserung der psychotischen Symptomatik, des klinischen Schweregrads, der Alltagsfunktion, der Lebensqualität und der Behandlungszufriedenheit bei einer schwer erkrankten und chronischen Patientenpopulation. Zusätzlich zeigt sich eine starke Verbesserung der Behandlungsadhärenz bei einer Zunahme von Behandlungsdichte und -qualität.

Schlussfolgerung: Die anhaltende Stabilisierung der psychosozialen Situation wird somit am ehesten durch eine Kombination verschiedener Wirkfaktoren wie Behandlungskontinuität, multimodale und individuelle Therapieangebote, therapeutische Spezialisierung und Multidisziplinarität des ACT-Teams erreicht. Die Ergebnisse bieten eine wissenschaftlich fundierte und klinisch erprobte Vorlage für die weitreichende Einführung der integrierten Versorgung nach dem Hamburger Modell für Patienten mit Psychosen.

Abstract

Objective: Since the beginning of the integrated care model for severely ill patients with psychotic disorders („Hamburg model“) in 2007 different clinical parameters have been consecutively assessed within a naturalistic, observational, prospective study.

Methods: Clinical outcome of the 2-year and 4-year follow-ups of n = 158 patients.

Results: A significant and ongoing improvement of psychopathology, severity of illness, functional outcome, quality of life and satisfaction with care in this sample of severely ill and merely chronic patients with psychosis was shown. Moreover, medication adherence improved and quality and quantity of outpatient treatment increased.

Conclusion: The ongoing psychosocial stabilisation of the patients most likely result from a combination of various factors: continuity of care, multimodal and individualized care, therapeutic specialisation and the multidisciplinary ACT team. Results provide clinical and scientific evidence for future implementations of the integrated care model “Hamburg Model” for the treatment of psychosis.

 
  • Literatur

  • 1 Lambert M, Bock T, Meigel-Schleiff C et al. Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen nach dem Hamburger Modell: Rationalen, Behandlungsmodell und Ergebnisse der Vorstudie. Psychiat Prax 2013; [im Druck]
  • 2 Lambert M, Conus P, Lubman DI et al. The impact of substance use disorders on clinical outcome in 643 patients with first-episode psychosis. Acta Psychiat Scand 2005; 112: 141-148
  • 3 Conus P, Lambert M, Cotton S et al. Rate and predictors of service disengagement in an epidemiological first-episode psychosis cohort. Schizophr Res 2007; 118: 256-263
  • 4 APA. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 4th. ed. Washington DC: American Psychiatric Press; 1994
  • 5 McGorry P, Copolov DL, Singh BS. Royal Park Multidiagnostic Instrument for Psychosis: Part I. Rationale and review. Schizophr Bull 1990; 16: 501-515
  • 6 McGorry P, Singh BS, Copolov DL. Royal Park Multidiagnostic Instrument for Psychosis: Part II. Development, reliability and validity. Schizophr Bull 1990; 16: 517-536
  • 7 Ventura J, Liberman RP, Green MF et al. Training and quality assurance with the Structured Clinical Interview for DSM-IV (SCID-I/P). Psychiat Res 1998; 79: 163-173
  • 8 Dilling H, Dittmann V. Psychiatric diagnosis following the 10th revision of the International Classification of Diseases (ICD-10). Nervenarzt 1990; 61: 259-270
  • 9 Overall JE, Gorham DR. The Brief Psychiatric Rating Scale. Psychol Rep 1962; 10: 799-812
  • 10 Guy W. ECDEU Assessment Manual for Psychopharmacology, revised. Rockville: National Institute of Mental Health; 1976
  • 11 Spearing MK, Post RM, Leverich GS et al. Modification of the Clinical Global Impressions (CGI) Scale for use in bipolar illness (BP): the CGI-BP. Psychiat Res 1997; 73: 159-171
  • 12 Tohen M, Hennen J, Zarate Jr CM et al. Two-year syndromal and functional recovery in 219 cases of first-episode major affective disorder with psychotic features. Am J Psychiat 2000; 157: 220-228
  • 13 Ritsner M, Kurs R, Gibel A et al. Validity of an abbreviated quality of life enjoyment and satisfaction questionnaire (Q-LES-Q-18) for schizophrenia, schizoaffective, and mood disorder patients. Qual Life Res 2005; 14: 1693-1703
  • 14 Brooks R, Rabin R, De Charro F. The measurement and valuation of health status using EQ-5D: a European perspective. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers; 2003
  • 15 Nguyen TD, Attkisson CC, Stegner BL. Assessment of patient satisfaction: development and refinement of a service evaluation questionnaire. Eval Program Plann 1983; 6: 299-313
  • 16 Schimmelmann BG, Conus P, Schacht M et al. Predictors of service disengagement in first-admitted adolescents with psychosis. J Am Acad Child Psy 2006; 45: 990-999
  • 17 Robinson DG, Woerner MG, Alvir JM et al. Predictors of treatment response from a first episode of schizophrenia or schizoaffective disorder. Am J Psychiat 1999; 156: 544-549
  • 18 Robinson DG, Woerner MG, Alvir JM et al. Predictors of medication discontinuation by patients with first-episode schizophrenia and schizoaffective disorder. Schizophr Res 2002; 57: 209-219
  • 19 Kane JM, Leucht S, Carpenter D et al. The expert consensus guideline series. Optimizing pharmacologic treatment of psychotic disorders. Introduction: methods, commentary, and summary. J Clin Psychiat 2003; 64 (Suppl. 12) 5-19