Zentralbl Chir 2014; 139(5): 525-534
DOI: 10.1055/s-0033-1350679
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alterationen hirnversorgender Arterien bei Kindern und Jugendlichen – aktuelle Aspekte von Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Outcome und Nachsorge inkl. repräsentativem Fallbericht[*]

Alterations of Vertebrocerebral Arterial Branches in Children and Adolescents – Current Aspects of Epidemiology, Diagnostics, Treatment, Outcome and Follow-Up Including a Representative Case Report
Z. Halloul
1   Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
U. Barth
1   Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
H. Krause
2   Arbeitsbereich Kinderchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
F. Meyer
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Gefäßalterationen – strukturimmanent oder von extern – treten im Kindes- und Jugendalter nur sehr selten auf. In einem narrativen Review mit kommentierender Einbeziehung eines konkreten repräsentativen Falles und seines erfolgreichen Behandlungsverlaufs soll die Problematik der Gefäßalterationen im Kindes- und Jugendalter diskutiert werden. Komplexe patienten- und befundassoziierte Aspekte: – Dissektionen hirnversorgender Arterien: In der Ätiopathogenese finden sich externe Faktoren oder primäre Arterienwanderkrankungen. Die Behandlung erfolgt durch Antikoagulation oder chirurgisch, ggf. endovaskulär, bei rezidivierenden ischämischen Symptomen. – Aneurysmen der A. carotis: Die Versorgungsmöglichkeiten umfassen die operative Behandlung oder die interventionelle Therapie. Die operative Therapie ist immer individuell, jedoch lassen sich Rekonstruktionsalternativen aus der Klassifikation nach de Jong et al. ableiten. Repräsentativer Fallbericht: Bei einem 11-jährigen Jungen wurde (am ehesten nach Schlag auf den Hals) eine intrakranielle Dissektion der A. vertebralis sinistra diagnostiziert und nach anfänglicher Antikoagulation (6 Monate) mit nachfolgender chirurgischer (Entlastungstrepanation und Umscheidung des Aneurysma dissecans der A. vertebralis sinistra) und späterhin interventioneller Behandlung (16. Lebensjahr; mittels Coil-Embolisation wegen Größenzunahme des Aneurysmas dissecans der A. vertebralis sinistra) aufgrund der Nachsorgebefunde versorgt. Mit 16 Jahren wurde ein Aneurysma der A. carotis interna dextra im Rahmen der regelmäßigen Nachsorge detektiert, welches mit komplikationslosem postoperativen Verlauf chirurgisch (V.-saphena-Interponat) therapiert wurde. Schlussfolgerung: Gefäßläsionen wie Dissektion und Aneurysma hirnversorgender Arterien bei Kindern und Jugendlichen stellen anspruchsvolle Befundkonstellationen dar. Eine Dissektion sollte zunächst mit Antikoagulation behandelt werden. Bei rezidivierenden ischämischen Symptomen oder Druckerscheinungen mit neurologischen Störungen ist eine interventionelle oder chirurgische Therapie indiziert. Bei Nachweis eines Aneurysmas der A. carotis besteht die Indikation zur operativen Therapie. Bei Kindern und Jugendlichen steht die Verwendung eines Veneninterponats und die Einzelknopfnahttechnik im Vordergrund. Die anspruchsvolle Befundkonstellation und periinterventionelle Betreuung erfordert eine interdisziplinäre Expertise.

Abstract

Introduction: Vascular alterations such as arterial lesions themselves or caused by injuries (external site) occur only rarely in children and adolescents. By means of a narrative review including our own clinical experience and a representative case report, vascular alterations in children and adolescents are discussed. Complex Patient- & clinical Finding-associated Aspects: – Dissections of vertebrocerebral arterial branches: usually, the aetiopathogenesis reveals external factors or primary alterations of the vascular wall. The therapeutic approach comprises anticoagulation or surgical, sometimes endovascular intervention in cases of recurrent ischaemic symptoms. – Aneurysm of the carotid artery: the therapeutic approach is characterised by surgical and interventional treatment according to the individual case-specific finding, alternatives in vascular reconstruction can be derived from the classification by de Jong et al. Representative Case Report: An 11 year old boy was diagnosed with intracranial dissection of the left vertebral artery initially treated with anticoagulation (6 months) and a consecutive neurosurgical approach (trepanation and coverage of the dissecting aneurysm) and, subsequently (within the 16th year of age), he underwent interventional treatment (coil embolisation) because of an expansion of the aneurysm. In addition, an aneurysm of the right internal carotid artery was found, which was approached surgically with interposition of a vena-saphena-magna segment. Conclusion: Vascular alterations such as dissections and aneurysms of vertebrocerebral arterial branches in children and adolescents are challenging. Dissections should be treated with anticoagulation. In the case of recurrent ischaemic symptoms or in cases of pressure phenomenon including neurological alterations, interventional or surgical treatment is indicated. In the case of an aneurysm of the carotid artery, there is an indication for surgical treatment: In children and teenagers, venous segments for interposition and single-stitch sutures are usually used. Competent decision-making for treatment and periinterventional management require appropriate interdisciplinary expertise.

* Prof. Dr. Dr. H. Lippert gewidmet