Aktuelle Rheumatologie 2013; 38(04): 226-230
DOI: 10.1055/s-0033-1351303
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klassische Konditionierung von Immunfunktionen: Mechanismen und klinische Relevanz

Classical Conditioning of Immune Functions: Mechanisms and Clinical Relevance
M. Hadamitzky
1   Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
H. Engler
1   Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
M. Schedlowski
1   Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die klassische Konditionierung immunologischer Reaktionen ist ein beeindruckendes Beispiel für die bi-direktionale Kommunikation zwischen dem Zentralen Nervensystem und dem Immunsystem. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über aktuelle experimentelle Forschungsansätze im Arbeitsfeld der klassischen Konditionierung immunologischer Reaktionen. Neben einer Zusammenfassung efferenter sowie afferenter Signalwege zwischen Gehirn und peripherem Immunsystem, werden sowohl bisher bekannte neurobiologische Mechanismen des Konditionierungsprozesses, als auch die potentielle klinische Relevanz der „gelernten Immunreaktion“ beschrieben. Abschließend werden neuropsychologische Mechanismen der klassischen Konditionierung wie Prozesse der Extinktion oder der Rekonsolidierung und ihre Bedeutung für die Konditionierung immunologischer Reaktionen näher erläutert und kritisch diskutiert.

Abstract

Behavioural conditioning of immune responses is one of the most impressive examples for the bidirectional communication between the nervous and immune systems. The present article provides an outline on the current approaches in the field of behaviourally conditioned immunomodulation. Efferent and afferent communication pathways between the brain and the peripheral immune system mediating learned immunosuppression, as well as the potential clinical relevance of behaviourally conditioned immunosuppression are discussed. Furthermore, neuropsychological processes that affect learning, and possible consequences for behaviourally conditioned immunosuppression will be highlighted.