Zeitschrift für Komplementärmedizin 2013; 5(04): 10-17
DOI: 10.1055/s-0033-1351377
zkm | Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Lymphödeme und lymphologische Krankheitsbilder

Grundlagen und konservative Therapie – Manuelle Lymphdrainage und Komplexe Physikalische Entstauungstherapie bilden die Therapie der Wahl. Frühzeitige Verordnung und phasengerechte Anwendung sind Voraussetzungen für größtmöglichen Therapieerfolg
Rainer Brenke
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Massagetechnik mit vielfachen Einsatzmöglichkeiten. Als Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie wird sie u. a. bei der Behandlung des Lymphödems eingesetzt. Der Beitrag erläutert die Grundlagen dieser Therapie sowie Pathophysiologie und prinzipielle Behandlungsansätze beim Lymphödem und verwandten Krankheits-bildern.

 
  • Literatur

  • 1 Herpertz U. Ödeme und Lymphdrainage: Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 2 Földi M, Kubik S Hrsg. Lehrbuch der Lymphologie. 3. Aufl. Stuttgart. Jena, New York: Gustav Fischer; 1993
  • 3 Földi M, Földi E, Kubik S. Lehrbuch der Lymphologie für Mediziner und Physiotherapeuten. München Jena: Urban & Fischer; 2002
  • 4 Földi M, Strössenreuther R. Grundlagen der manuellen Lymphdrainage. München Jena: Urban & Fischer; 2003: 1-102
  • 5 Soltar K, Aepinius C, Kandolf R et al. Stewart-Treves-Syndrom: Klinische, morphologische und molekularbiologische Befunde. Vortragsabstract Lymphologica 1997; Tübingen
  • 6 Weissleder H, Schuchardt C Hrsg. Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 4. Aufl. Essen: Viavital. 2006
  • 7 Brenke R, Brenke A. Dermatologische Therapie beim chronischen Lymphödem nach gynäkologischen Operationen. Gynäkol Prax 1999; 23: 3-9
  • 8 Reißhauer A et al. Therapie des sekundären Armlymphödems bei Mammakarzinom. internist prax 2011; 51: 343-335
  • 9 Casley-Smith JR. The effect of „Unguentum lymphaticum“ on acute experimental lymphedema and other high-protein oedema. Lymphology 1983; 16 ((3)) 150-155
  • 10 Casley-Smith JR, von Keudell C. A cotrolled study of effects of various creams on haematoms. Poster presented at the 21st Congress European Group of Lymphology g. e. l. Rome May 23-25 1996;
  • 11 Siems WG, Brenke R, Beier A et al. Therapieoptimierung beim chronischen Lymphödem chirurgisch behandelter Tumorpatienten durch Natriumselenit. DZO 1994; 26 ((5)) 128-132
  • 12 Siems WG, Brenke R. Beteiligung freier Radikale an der Pathogenese des chronischen Lymphödems – Glutathionstatus, Lipidperoxydation und klinische Effekte von Selen. Curr Oncol 1995; 5: 14-20
  • 13 Siems W, Brenke R, Beier A et al. Oxidative stress in chronic lymphedema. Quaterly Journal of Medicine 2002; 95: 803-809
  • 14 Kasseroller R. Natriumselenit in der Therapie des chronischen Lymphödems. Der Allgemeinarzt 1995; 17 ((13)) 1396-1404
  • 15 Schreiner G, Bringezu O.. Die Therapieform Manuelle Lymphdrainage 5. Aufl.. Lübeck: Ebert; 1997
  • 16 Bringezu G, Schreiner O. Lehrbuch der Entstauungstherapie. Grundlagen, Beschreibung und Bewertung, Behandlungskonzepte für die Praxis. Berlin: Springer; 2010
  • 17 Földi M, Földi E Hrsg. Lehrbuch der Lymphologie, 7. Aufl. München: Elsvier, Urban & Fischer; 2010
  • 18 Brenke R, Polonius D, Kretzschmar K. Massage. In: Melchart D, Brenke R, Dobos G et al., Hrsg. Naturheilverfahren Stuttgart: Schattauer; 2008: 332-361