Laryngorhinootologie 2013; 92(12): 823-827
DOI: 10.1055/s-0033-1354379
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postoperative Komplikationen nach transtemporaler Resektion von Akustikusneurinomen

Postoperative Complications After Surgery for Vestibular Schwannoma via the MCF Approach
M. Scheich
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg
,
C. Ginzkey
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg
,
R. Mlynski
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg
,
R. Hagen
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 August 2013

akzeptiert 12 August 2013

Publication Date:
30 September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Ziel dieser Studie war die retro­spektive Erhebung und Analyse von Komplikationen nach transtemporaler Resektion von Akustikusneurinomen.

Patienten und Methoden:

Zwischen Oktober 2005 und März 2011 wurden 112 Patienten in unserer Klinik über einen transtemporalen Zugang operiert. Die Daten zu den postoperativen Komplikationen wurden während des stationären Aufenthaltes sowie bei den ambulanten Nachuntersuchungen erhoben.

Ergebnisse:

Bei 20 Patienten traten 25 postoperative Komplikationen auf. Am häufigsten fand sich eine Liquorrhoe, in 9 Fällen sistierte diese durch konservative Maßnahmen nach 5 ­Tagen. Bei 3 Patienten wurde 4-mal eine Lumbaldrainage gelegt, bei einer Patientin wurde eine Revisionsoperation durchgeführt. 6 Patienten ­hatten Blutungskomplikationen: 2 umschriebene Kleinhirnblutungen, 1 Subduralhämatom (SDH), 2 Hämatome des Hautlappens sowie eine Blutung aus der Hautnaht. Bis auf das SDH konnten alle Blutungen konservativ therapiert werden. Des Weiteren beobachteten wir eine leichtgradige Meningitis, eine temporäre Recurrensparese, eine TIA sowie 3 tiefe Beinvenenthrombosen, von denen eine über eine fulminante Lungenembolie letal endete.

Schlussfolgerungen:

Die transtemporale AN-Resektion, die sich als funktionserhaltende chi­rurgische Technik bewährt hat, zeigt ein überschaubares spezifisches perioperatives Risiko. Eine postoperative Liquorrhoe ist relativ häufig (12%). Diese sistiert jedoch meist spontan. Schwerwiegende Komplikationen, die einer chi­rurgischen Revision bedürfen sind selten (2%). Bleibende Folgeschäden solcher Komplikationen betreffen weniger als 1% der Fälle.

Abstract

Postoperative Complications After Surgery for ­Vestibular Schwannoma via the MCF Approach

Background:

The aim of this study was to analyze complications after surgery for vestibular schwannoma (VS) via the middle cranial fossa (MCF) approach.

Patients and methods:

112 consecutive patients have been operated on via MCF approach in our department between October 2005 and March 2011. Postoperative complications have been registered during hospital stay as well as during out-pa­tient follow-up.

Results:

25 complications occurred in 20 patients, most common was a CSF leak (12%). In 9 cases leakage stopped after conservative management. 3 patients needed lumbar drainage and 1 patient had to undergo revision-surgery. 6 patients suffered from hemorrhage: 2 cerebellar bleedings, 1 subdural hematoma, 2 hematomas of the scalp and 1 bleeding of the sutured wound. All bleedings except the case with subdural hematoma could be managed conservatively. Furthermore, one case of meningitis and one transient ischemic attack were observed. 3 patients suffered from a deep venous thrombosis which led to a lethal pulmonary embolism in one case.

Conclusions:

Surgery for VS via the MCF approach is an established method with satisfying functional results and a low ­complication rate. CSF leak is a common complication (12%) that can be managed conservatively in most of the cases. Severe complications that may lead to revision surgery are rare (2%). Persisting sequels of these complications occur in less than 1% of the cases.