Gesundheitswesen 2013; 75(11): 751-753
DOI: 10.1055/s-0033-1355420
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfassung und Verarbeitung von persönlichen Daten zur Evaluation von Krebsfrüherkennungsprogrammen – Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung im Kontext des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes

Collection and Processing of Personal Data to Evaluate Cancer Screening Programmes – Results of a Survey of the German Population in Light of the Bill ‘Early Detection of Cancer and Cancer Registries’
F. Greiner
1   Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V., Hamburg
,
S. Nolte
2   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin
3   Deakin University, School of Health and Social Development, Burwood, Australien
,
A. Waldmann
4   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
,
A. Katalinic
4   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
5   Institut für Krebsepidemiologie e.V., Universität zu Lübeck
,
E. W. Breitbart
1   Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V., Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung gaben 62,1% der Teilnehmer von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen an, dass sie einem Abgleich ihrer persönlichen Daten mit den Krebsregistern zustimmen würden. Für eine bevölkerungsbezogene Evaluation ist u. E. eine Zustimmung von über 90% erforderlich. Mit dem Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz wurde ein pseudonymisiertes Verfahren eingeführt; eine explizite Zustimmung ist nicht erforderlich, aber es wird ein Widerspruchsrecht eingeräumt.

Abstract

In a representative German sample, 62.1% of participants of cancer screening interventions indicated willingness to provide personal data for data-linkage with cancer registries. An agreement of over 90% is deemed necessary to conduct a meaningful population-based evaluation. The ‘early detection of cancer and cancer regis­tries’ bill proposed a procedure based on the use of pseudonyms only. This way personal consent is not required but participants are granted the right to object.