neuroreha 2013; 5(03): 119-125
DOI: 10.1055/s-0033-1355431
Schwerpunkt Parkinson
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Physiotherapie bei idiopathischem Parkinson-Syndrom

Frauke E Schroeteler
1   Schön Klinik München Schwabing, Zentrum für Parkinson und Bewegungsübungen, Parzivalplatz 4, 808004 München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das idiopathische Parkinson-Syndrom, wurde früher Morbus Parkinson genannt und gilt in Nordamerika und Europa als zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Es betrifft motorische und nichtmotorische Funktionskreisläufe, die in komplexen kortiko-thalamo-kortikalen Loops moduliert werden. Motorisch kommt es bei dieser Bewegungsstörung unter anderem zu überschießender bzw. verminderter Willkürmotorik, die im Verlauf zunehmend schwerer kontrolliert werden kann. Die heutige Studienlage zeigt, mit welchen signifikanten Effekten eine evidenzbasierte Physiotherapie rechnen kann, sofern sie sich auf aktivierende Trainingsverfahren und hohe Behandlungsfrequenz stützt.