Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(07): 253-259
DOI: 10.1055/s-0033-1358722
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die STEPWISE-Datenbank – Was können wir von einem schwedischen Qualitätsregister für Essstörungen lernen?

The STEPWISE Database – What Can We Learn from a Swedish Quality Registry for Eating Disorders?
Gaby Groß
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Andreas Birgegård
2   Resource Centrum for Eating Disorders (KÄTS), Karolinska Institut, Stockholm, Schweden
,
Stephan Zipfel
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 July 2013

akzeptiert 12 October 2013

Publication Date:
14 November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nationale Qualitätsregister haben das Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern. Schweden hat schon seit über 30 Jahren Erfahrung in diesem Bereich und nutzt aktuell 73 offizielle Register in verschiedenen Fachdisziplinen. Es ist unseres Wissens das einzige Land, in dem es ein internetbasiertes nationales Qualitätsregister (RIKSÄT) gibt, das Essstörungsbehandlungen und deren Ergebnisse systematisch dokumentiert. RIKSÄT ist Teil einer seit 2005 progressiv wachsenden nationalen, ebenfalls internetbasierten Datenbank STEPWISE, die die Kluft zwischen klinischer Arbeit, Qualitätsregister und Forschung überwinden soll. In diesem Artikel werden die Methoden und Inhalte der STEPWISE-Datenbank vorgestellt und ihre Möglichkeiten und Herausforderungen kritisch diskutiert. Ein Bezug zu Registern im deutschen Versorgungssystem und Vorarbeiten zu einem deutschen internetbasierten Essstörungsregister wird hergestellt.

Abstract

National quality registries aim at improving health care. Sweden has experience in this area for over 30 years, and to date there are 73 official national registries in use within certain specialties. To our knowledge, Sweden is the only country using a web-based national quality registry (RIKSÄT) that systematically documents eating disorder treatment and outcome. RIKSÄT is part of a progressively growing web-based database (STEPWISE), which can help to bridge the gap between clinical work, quality registry and research. In this article, we present methods and contents of the STEPWISE system and critically discuss its potential and challenges. We establish a relation to registries within the German health care system and the preparatory work for a German web-based registry for eating disorders.