Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(47): 2401-2406
DOI: 10.1055/s-0033-1359859
Originalarbeit | Original article
Arbeitsmedizin, Karriere und Beruf
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ärztlicher Disstress – eine Untersuchung baden-württembergischer Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern

Distress among physicians in hospitals – an investigation in Baden-Württemberg, Germany
J. Bauer
1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
D. A. Groneberg
1   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

15 April 2013

20 June 2013

Publication Date:
12 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die derzeitigen Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in Krankenhäusern weisen Charakteristika auf, die auf Dauer die psychische und physische Gesundheit gefährden können. Vor allem in der Arbeitsorganisation und der Arbeitszeitgestaltung bestehen Probleme und nicht selten führen diese zu Gratifikationskrisen. Wie Ärztinnen und Ärzte ihre stressbezogenen Arbeitsbedingungen konkret wahrnehmen, will die vorliegende Studie aufzeigen.

Methodik: Dazu wurden in Baden-Württemberg 12 062 Krankenhausärzte zu einer anonymen Online-Umfrage eingeladen. Davon haben 2064 an der Studie teilgenommen. Gemessen wurde der gesundheitsschädigende Stress (Disstress) auf der Basis des Effort-Reward-Imbalance-Modells von Siegrist und dem Job-Demand-Control-Modell von Karasek.

Ergebnisse: In dieser Studie zeigten 55,5 % der befragten Ärztinnen und Ärzte deutliche Anzeichen für Disstress (JDC/ER-Ratio > 1). Dabei gab es signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern (59,7 % der Ärztinnen vs. 51,5 % der Ärzte; Odds Ratio [OR] 1,40; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,17–1,66; p < 0,001), zwischen den Altersgruppen (61,9 % der unter 35-Jährigen vs. 49,4 % der über 59-Jährigen; OR 1,67; 95 %-KI 1,06–2,62; p < 0,001) und zwischen der funktionellen Stellung im Beruf (24,6 % der Chefärzte vs. 63,8 % der Assistenzärzte; OR 5,40; 95 %-KI 3,03–9,65; p < 0,001). Darüber hinaus zeigte eine zusätzliche Analyse der psychosozialen Faktoren der Arbeitsbedingungen, dass diese von den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten durchaus positiv wahrgenommen wurden.

Folgerungen: Diese Ergebnisse geben Anlass zur Sorge, da dieser hohe Anteil an gesundheitsschädigendem Stress früher oder später das bestehende Versorgungsproblem durch Abwanderung ins Ausland oder andere (weniger belastende) Tätigkeitsfelder verschärfen wird. Alle Beteiligten sollten dies als Anstoß nehmen, die Arbeitsbedingungen in Kliniken entsprechend anzupassen.

Abstract

Background: Current working conditions of physicians in hospitals display characteristics, which on the long term are harmful for the physicians mental and physical health (distress). There are problems concerning the work flow and the organization of working time which finally leads to gratification crises. How physicians perceive their stress-related working conditions is the issue this study wants to investigate.

Methods: In this study 12 062 physicians in hospitals were invited to an anonymized online-survey. 2064 physicians took part. The basis of this investigation is built by 2 theoretical stress models: The effort-reward-imbalance models of Siegrist and the job-demand-control model of Karasek. Through these theoretical models distress is measured.

Results: The study revealed a high prevalence (55,5 %) of distress among physicians in hospitals. Furthermore there were significant differences between gender (59,7 % of female and 51,5 % of male physicians; OR 1,40; 95 %-CI 1,17‑1,66; p < 0,001), between age (61,9 % of under 35-year-old and 49,4 % of over 59-year-old; OR 1,67; 95 %-CI 1,06–2,62; p < 0,001) and between the functional position (24,6 % of chief physician and 63,8 % of junior doctors; OR 5,40; 95 %-CI 3,03–9,65; p < 0,001). An additional analysis of the psychosocial aspects of the working conditions showed that these aspects are rated positively by this sample.

Consequences: These results have to be considered as a cause for concern, because this high prevalence of distress will lead sooner or later to a migration of qualified physicians abroad or to other (less stressful) jobs. In order to prevent a future shortage of qualified physicians, the working conditions have to be adapted to current needs and expectations of the younger generation.

 
  • Literatur

  • 1 Angerer P, Petru R, Nowak D et al. Working conditions and depression in physicians. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 26-29
  • 2 Bauer J, Groneberg DA. Perception of stress-related working conditions in hospitals (iCept-study): a comparison between physicians and medical students. J Occup Med Toxicol 2013; 8: 3
  • 3 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al. Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzte: Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 1517-1522
  • 4 Bundesärztekammer und der Kassenärztliche Bundesvereinigung. Ärztestatistik 2012. Stand 31.12.2012. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3.11372 (letzter Zugriff 18.10.2013)
  • 5 Buxel H. Motivation, Arbeitsplatzzufriedenheit und Jobwahlverhalten von Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Studierenden der Humanmedizin : Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen und Implikationen für das Personalmanagement und -marketing von Krankenhäuser. Münster: 2009
  • 6 IQME GmbH. MB-Monitor 2013. Berlin: 2013. http://www.marburger-bund.de/sites/default/files/dateien/seiten/mb-monitor-2013/3.gesamtauswertung-mb-monitor-2013-1-08032013-pk.pdf (letzter Zugriff: 18.10.2013)
  • 7 Karasek RA. Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly 1979; 24: 285-308
  • 8 Karasek RA, Theorell T. Healthy Work: Stress, Productivity, and the Reconstruction of Working Life. New York: New York Basic Books; 1990
  • 9 Klein J, Grosse Frie K, Blum K et al. Psychosocial stress at work and perceived quality of care among clinicians in surgery. BMC health services research 2011; 11: 109
  • 10 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund/Berlin/Dresden: 2012
  • 11 Nowossadeck E. Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. Berlin: Robert Koch-Institut; 2012. GBE kompakt 3
  • 12 Prümper J, Hartmannsgruber K, Frese M. KFZA. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 1995; 39: 125-132
  • 13 Schmid K, Drexler H, Fischmann W et al. Welche Berufsgruppen an einem Klinikum sind besonders beansprucht?. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 1517-1522
  • 14 Siegrist J. Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology 1996; 1: 27-41
  • 15 Siegrist J, Starke D, Chandola T et al. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 2004; 58: 1483-1499
  • 16 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: 2010. Fachserie 1 Reihe 1.3
  • 17 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser. Wiesbaden: 2012. Fachserie 12 Reihe 6.1.1
  • 18 The World Bank. World Development Indicator: Population ages 65 and above (% of total) Stand 2012. http://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS (letzter Zugriff 18.10.2012)
  • 19 Tsai Y-C, Liu C-H. Factors and symptoms associated with work stress and health-promoting lifestyles among hospital staff: a pilot study in Taiwan. BMC health services research 2012; 12: 199
  • 20 Unterbrink T, Hack A, Pfeifer R et al. Burnout and effort-reward-imbalance in a sample of 949 German teachers. International archives of occupational and environmental health 2007; 80: 433-441