intensiv 2014; 22(01): 43-47
DOI: 10.1055/s-0033-1363491
CNE Schwerpunkt
Palliative Care
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sterben und Tod in der Moderne

Hartmut Remmers
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2014 (online)

Zusammenfassung

Das Bild vom Sterben und vom Tod hat sich in den vergangenen 200 Jahren deutlich gewandelt. Ein Grund dafür ist der medizinische Fortschritt, der dem Tod immer mehr die Unbesiegbarkeit zu nehmen scheint. Pflegewissenschaftler und Soziologe Hartmut Remmers gibt mit seiner historisch-soziologischen Anlayse einen Überblick über die Unterschiede in der Sichtweise über Sterben und Tod in den vergangenen Epochen.

 
  • Literatur

  • 1 von Ferber C. Der Tod. Ein unbewältigtes Problem für Mediziner und Soziologen Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1970; 22: 237-250
  • 2 Remmers H. Der eigene Tod. Zur Geschichte und Ethik des Sterbens. In: Brüning A, Piechotta G, (Hrsg.) Die Zeit des Sterbens. Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Gesellschaft. Theorie-Praxis-Innovation Berliner Beiträge zur Sozialen Arbeit und Pflege (Schriftenreihe der Alice-Salomon-Fachhochschule) Bd. 2 Berlin/Milow/Strasburg: Schibri-Verlag; 2005
  • 3 Morin E. L’Homme et la Mort. Paris: Seuil; 1970
  • 4 Ariès P. Geschichte des Todes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1980
  • 5 Elias N. Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag; 1982
  • 6 Elias N. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1 und 2 Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1976
  • 7 Freud S. Zeitgemäßes über Krieg und Tod. In: Ders.: Studienausgabe, Bd. IX Frankfurt/M.: Fischer; 1915. / 1974
  • 8 Fuchs W. Todesbilder in der modernen Gesellschaft. 2. Auflage Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1979
  • 9 Lau EE. Tod im Krankenhaus. Soziologische Aspekte des Sterbens in Institutionen. Köln: Bachem; 1975
  • 10 Glaser BG, Strauss A. Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1974
  • 11 Illich I. Die Nemesis der Medizin: Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. Vierte, überarbeitete Auflage München: Beck; 1995
  • 12 Foucault M. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/M.: Fischer; 1993
  • 13 Ridder P. Tod und Technik: Sozialer Wandel in der Medizin. Soziale Welt 1983; 34: 110-119
  • 14 Kamlah W. Meditatio mortis. Kann man den Tod „verstehen“, und gibt es ein „Recht auf den eigenen Tod“?. In: Ebeling H, (Hrsg.) Der Tod in der Moderne. Neue Wissenschaftliche Bibliothek 91 Königstein/Ts.: Anton Hein Meisenheim; 1979
  • 15 Kant I. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Leipzig: Meiner; 1785. / 1947
  • 16 Remmers H. Pflegerisches Handeln – Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber; 2000
  • 17 Nassehi A, Weber G. Verdrängung des Todes – Kulturkritisches Vorurteil oder Strukturmerkmal moderner Gesellschaften. Systemtheoretische und wissenssoziologische Überlegungen Soziale Welt 1988; 39: 377-396
  • 18 von Ferber C. Soziologische Aspekte des Todes. Ein Versuch über einige Beziehungen der Soziologie zur Philosophischen Anthropologie Zeitschrift für evangelische Ethik 1963; 7: 338-360
  • 19 Remmers H, Kruse A. Gestaltung des Lebensendes – End of Life Care. In: Wahl HW, Kruse A, (Hrsg.) Lebensläufe im Wandel – Sichtweisen verschiedener Disziplinen. Stuttgart: Kohlhammer; Kap. 14 (im Druck)
  • 20 Nassehi A. „Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“. Über die Geschwätzigkeit des Todes in unserer Zeit. In: Liessmann KP, (Hrsg.) Ruhm, Tod, Unsterblichkeit. Wien: Zsolnay; 2004
  • 21 Feldmann K. Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010