Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(8): 464-470
DOI: 10.1055/s-0034-1366586
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pilot-Anwendung eines modularen ambulanten Therapieprogramms im Anschluss an PsychKG-Unterbringungen wegen Fremdgefährdung bei Patienten mit Psychose-Erkrankungen

Pilot Study on a Modular Outpatient Treatment Programme following Public Order Placements because of Endangerment in Patients with Psychotic Disorders
C. Luckhaus
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
,
N. Kampka
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
,
N. Frommann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
,
U. Dönisch-Seidel
2   Der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug NRW, Landesregierung NRW, Düsseldorf
,
W. Gaebel
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
,
B. Janssen
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit psychotischen Störungen, die gem. PsychKG wegen Fremdgefährdung untergebracht waren, können als Risikopopulation für künftige Fremdgefährdung, weitere unfreiwillige Unterbringungen und forensische Entwicklungen gelten. Spezifische Nachsorgekonzepte fehlen bisher. Die vorliegende Pilotstudie untersucht die Durchführbarkeit eines modularen, für die Belange der Zielklientel spezifizierten Therapieprogramms, das ambulant über sechs Monate angewandt wird, und betrachtet explorativ die stationären Wiederaufnahmeraten während der Intervention.

Konsekutives Screening aller nach PsychKG in der Allgemeinpsychiatrie untergebrachten Patienten hinsichtlich einer möglichen Studienteilnahme im Zeitraum 05 – 11/2012. Eingeschlossene Patienten erhielten eine sechsmonatige Studienintervention. Erfassung der individuellen Inanspruchnahmen der Therapiemodule und der Zahl der stationären Wiederaufnahmen, differenziert nach Rechtsgrundlagen.

Studieneinschlussquote: 17,4 % aller gescreenten Patienten (115) und 57 % aller möglichen Studienteilnehmer. Abbrecherquote: 15 %. Durchschnittliche Inanspruchnahme: 23,5 therapeutische Kontakte/6 Monate. Stationäre Wiederaufnahmerate: 50 %, davon 60 % auf freiwilliger Rechtsgrundlage.

Die Ergebnisse belegen die Machbarkeit und Akzeptanz der Studienintervention in der untersuchten Population. Ein Überwiegen von freiwilligen stationären Wiederaufnahmen während der Intervention deutet darauf hin, dass bei der Mehrzahl der Patienten ein höherer Grad an therapeutischer Zusammenarbeit erreicht werden kann. Die weitergehende Untersuchung zur Reduktion unfreiwilliger stationärer Wiederaufnahmen und zur Vermeidung forensischer Verläufe unter Verwendung des hier vorgestellten Interventionsansatzes in Verbindung mit Methoden des Risikoassessments in einem sich anschließenden Hauptprojekt erscheint gerechtfertigt.

Abstract

Patients with psychotic disorders who were detained by public order because of endangerment, can be regarded as a population at risk of further endangerment, public order placements and a forensic course. Concepts of specific aftercare for this subgroup are lacking thus far. The present pilot study explores the feasibility of a modular therapeutic outpatient programme that is tailored to specific subgroup needs and is applied over six months. Readmission rates during the intervention period are regarded exploratively.

Consecutive screening of all patients placed in general psychiatry by public order during 05 to 11/2012. Included patients received baseline measurements followed by six-month intervention. Individual utilisation of treatment modules and number of readmissions, differentiated according to legal bases were assessed.

Inclusion rate: 17.4 % of all screened subjects (115) and 57 % of all potentially includable subjects, dropout rate: 15 %. Mean utilisation rate: 23.5 therapeutic contacts per 6 months. Readmission rate: 50 %, of these 60 % on voluntary legal basis.

Study inclusion, mean utilisation and dropout rates attest the feasibility and acceptance of the intervention in the population under study. A preponderance of voluntary vs. compulsory readmissions to hospital during the intervention indicates that in the majority of patients a higher degree of therapeutic cooperativeness can be reached. Further study on reduction of compulsory readmissions and on avoidance of a forensic course by application of the here introduced intervention in combination with methods of risk assessment in a consecutive main project seems justified.