Gesundheitswesen 2014; 76(03): 172-180
DOI: 10.1055/s-0034-1367038
Stellungnahme
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung der personbezogenen Faktoren der ICF für die Nutzung in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation

Relevance of Personal Contextual Factors of the ICF for Use in Practical Social Medicine and Rehabilitation

Autoren

  • S. Grotkamp

    1   Leiterin des FB II und der AG „ICF“ der DGSMP, Leiterin der Sozialmedizinischen Expertengruppe „Leistungsbeurteilung/Teilhabe“ der MDK Gemeinschaft, MDK Niedersachsen, Hannover
  • W. Cibis

    2   Stellvertretender Leiter der AG „ICF“ der DGSMP, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Frankfurt
  • A. Bahemann

    3   Bundesagentur für Arbeit, Leiter des Ärztlichen Dienstes, Nürnberg
  • A. Baldus

    4   Geschäftsführerin, Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V., Hürth – Efferen
  • J. Behrens

    5   Direktor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
  • I. D. Nyffeler

    6   Koordination Medizin, Luzerner Kantonsspital, Luzern-CH
  • W. Echterhoff

    7   Fachbereich G, Psychologie, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal
  • V. Fialka-Moser

    8   Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
  • W. Fries

    9   Fries&Freivogel Neurokompetenz GbR, München
  • H. Fuchs

    10   QUALITY-Klinikentwicklungs-, -betriebs- und -beratungs- GmbH, Düsseldorf
  • H. P. Gmünder

    11   Direktor SPZ, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, Nottwil-CH
  • C. Gutenbrunner

    12   Chefarzt der Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hannover
  • K. Keller

    13   Leiter Bereich Rehabilitation, Rehabilitationsklinik Herzogsägmühle, Peiting-Herzogsägmühle
  • E. Nüchtern

    14   Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin, MDK Baden-Württemberg, Lahr/Schwarzwald
  • D. Pöthig

    15   Vorsitzende des Vorstandes, Fachkoordination GerontoNetz VGTL, Fachkoordination FRAUNHOFER Innovationsforen „Demografie+Gesundheitsressourcen“ Europäische Vereinigung für Vitalität und Aktives Altern (eVAA) e.V. im GerontoLab Europe, Leipzig
  • S. Queri

    16   Studiendekanin Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege; Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ravensburg-Weingarten, Weingarten
  • H. P. Rentsch

    17   Chefarzt Rehabilitation, Luzerner Kantonsspital, Luzern-CH
  • M. Rink

    18   Mitglied im Vorstand, BAG SELBSTHILFE e.V., Düsseldorf und DVfR, 2. stellv. Vorsitzende, Heidelberg
  • H.-M. Schian

    19   Geschäftsführer, Gesundheitsberatung GbR, Wilnsdorf
  • M. Schian

    20   Projektleiter bei der BAR, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Frankfurt
  • K. Schmitt

    21   Leiter Unternehmensentwicklung Rehaqualitätsmanagement, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, Nottwil-CH
  • M. Schwarze

    22   Leiterin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung an der Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hannover
  • P. Ulrich

    23   Richter am LSG, Landessozialgericht Sachsen-Anhalt, Halle
  • G. von Mittelstaedt

    24   Präsident der DGSMP, Hannover
  • W. Seger

    25   Vorsitzender des Sachverständigenrates der Ärzteschaft der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Ärztlicher Leiter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Niedersachsen, Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Februar 2014 (online)

Zusammenfassung

Personbezogene Kontextfaktoren spielen eine wichtige Rolle in der Konzeption der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Die Weltgesundheitsorganisation hat die personbezogenen Faktoren der ICF noch nicht für die weltweite Nutzung klassifiziert, obwohl auch diese Faktoren eine positive wie negative Wirkung auf die Funktionsfähigkeit eines Menschen haben können. Die Arbeitsgruppe ICF des Fachbereichs „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) hat 2010 einen Entwurf für eine Klassifizierung personbezogener Faktoren vorgelegt, der 72 Kategorien in 6 Kapiteln ordnet. In Ergänzung dazu verfolgt das vorliegende Positionspapier das Ziel, die Diskussion über die vierte Komponente der ICF anzuregen, zu einem breiten und gemeinsamen Verständnis des Wesens der personbezogenen Faktoren beizutragen und den Dialog hierzu mit allen in Gesundheitsberufen tätigen Personen sowie Menschen mit oder ohne Gesundheitsproblem zu vertiefen, um eine umfassende Sicht auf den Gesundheitszustand zu fördern.

Abstract

Personal contextual factors play an essential part in the model of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). The WHO has not yet classified personal factors for global use although they impact on the func­tioning of persons positively or negatively. In 2010, the ICF working group of the German Society of Social Medicine and Prevention (DGSMP) presented a proposal for the classification of personal factors into 72 categories previously arranged in 6 chapters. Now a positioning paper has been added in order to stimulate a discussion about the fourth component of the ICF, to contribute towards a broader and common understanding about the nature of personal factors and to incite a dialogue among all those involved in health care as well as those people with or with­out health problems in order to gain a comprehensive perspective about a person’s condition.