Abstract
Background: The aim of this study was to determine subclinical ocular ischemia related to
giant cell arteritis (GCA) by means of retinal oximetry (RO) measurements.
Patients and Methods: Four test-retest RO images per eye were taken with the retinal
vessel analyser (IMEDOS Systems UG, Jena). RO measurements in arterial (A-SO2) and
venous (V-SO2) retinal vessels and their difference (A−V SO2) were
calculated in GCA patients and compared to those of age-matched controls.
Results: GCA biopsy and duplex sonography positive patients (n = 8, 13 eyes) from the
Basler Riesenzellarteriitis Kohorte study (BARK) were recruited. In controls (n = 6,
10 eyes),
the mean (± SD) A-SO2 and V-SO2 were measured at 93.89 % (± 3.0) and at
55.60 % (± 3.4), respectively. In the GCAs, a reduction in the A-SO2 to 93.37 %
(± 3.3) and an increase in V-SO2 to 61.13 % (± 3.6) were found. The A − V
SO2 difference was reduced in the GCAs to 32.24 % (± 3.8) whereas in the controls
the difference was 38.31 % (± 2.8).
Conclusions: Oxygen metabolism is affected in cases with GCA. Thus, RO may provide
additional data in the diagnosis of GCA, even when no ophthalmic symptoms have been
reported.
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Fragestellung besteht darin herauszufinden, ob eine subklinische okulare
Ischämie der retinalen Gefäße bei Patienten mit Riesenzellarteriitis (GCA) besteht.
Die Messung
erfolgte mittels retinaler Oxymetrie (RO).
Material und Methoden: Pro Auge wurden 4 Aufnahmen zur RO mittels Retinal Vessel Analyser
(IMEDOS Systems UG, Jena) durchgeführt. RO-Messungen wurden in arteriellen (A-SO2)
und venösen (V-SO2) Gefäßen durchgeführt sowie deren Differenz (A − V SO2)
berechnet. Die Ergebnisse wurden mit denen der Normalbevölkerung verglichen.
Ergebnisse: Biopsie- und sonografiepositive GCA-Patienten (n = 8, 13 Augen) aus unserer
Basler Riesenzellarteriitis-Kohorte-(BARK-)Studie wurden rekrutiert. In der Kontrollgruppe
(n = 6, 10 Augen) waren die A-SO2- und V-SO2-Mittelwerte (± SD) bei
93,89 % (± 3,0) und 55,60 % (± 3,4). In der GCA-Gruppe war die A-SO2 auf 93,37 %
(± 3,3) reduziert und die V-SO2 auf 61,13 % (± 3,6) erhöht. Im Vergleich zu den
Kontrollprobanden (38,31; ± 2,8), war die A − V SO2-Differenz in der GCA-Gruppe
entsprechend auf 32,24 % (± 3,8) reduziert.
Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse weisen daraufhin, dass der Sauerstoffmetabolismus bei
den Patienten mit GCA beeinflusst ist. Die RO kann also eine wichtige Rolle bei der
Diagnose der
GCA spielen, auch bei ophthalmologisch asymptomatischen Fällen.
Key words
giant cell arteritis - retinal oximetry - retinal vessel saturation
Schlüsselwörter
Riesenzellarteriitis - retinale Oxymetrie - Sauerstoffsättigung der retinalen Gefäße