Zusammenfassung
Die Anti-VEGF-Injektionstherapie der choroidalen Neovaskularisationen bei pathologischer
Myopie
wird derzeit als „off-label use“ angewendet, basierend auf den Ergebnissen zahlreicher
kleinerer
Studien mit geringen Fallzahlen. In diesem Review wurden Ergebnisse von Fallserien
mit jeweils
mindestens 20 behandelten Augen und einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 12 Monaten
zusammenfassend analysiert. In der Medline-Recherche konnten 18 Fallserien identifiziert
werden,
die diesen Anforderungen entsprechen. Im Mittel aller Studien wurde nach 12 Monaten
ein
Visusgewinn von 2,2 ± 0,7 (Mittelwert ± 1 Standardabweichung, Fallzahl-gewichtet:
2,0) Zeilen
mit durchschnittlich 3,0 ± 1,7 Injektionen (Fallzahl-gewichtet: 2,7) erzielt. Ein
signifikanter
Unterschied der Visusergebnisse zwischen Bevacizumab und Ranibizumab konnte nicht
festgestellt
werden. Der mittlere Visusgewinn des 1. Jahres konnte im 2. Beobachtungsjahr mit einem
Endvisus
von durchschnittlich 2,2 ± 1,0 Zeilen stabilisiert werden. Das durchschnittliche Alter
der
Patienten bei Behandlungsbeginn lag bei 56,0 ± 6,0 Jahren (Fallzahl-gewichtet: 56,2
Jahre). Die
Ergebnisse dieser Übersichtsanalyse zeigten, dass mit einem relativ geringen Aufwand
an
Injektionen auf langer Zeitskala eine günstige funktionelle Entwicklung der choroidalen
Neovaskularisation bei pathologischer Myopie erreicht werden kann.
Abstract
Anti-VEGF injections are widely used “off-label” for the treatment of choroidal
neovascularization secondary to pathological myopia based on data generated by multiple
case
series with small sample sizes. In this review we have analyzed the results of case
series with
at least 20 patients and a follow-up of ≥ 12 months. 18 case series were identified
in Medline
meeting these demands. The mean gain of visual acuity after 12 months was 2.2 ± 0.7
(mean ± 1
standard deviation, case number weighted: 2.0) lines with a mean of 3.0 ± 1.7 injections
(case
number weighted 2.7). There was no significant difference between bevacizumab and
ranibizumab.
The mean gain of visual acuity in the first year could be stabilized in the second
year with a
visual acuity of a mean of 2.2 ± 1.0 lines at the end of follow-up. The mean age of
patients at
the beginning was 56.0 ± 6.0 (case number weighted: 56.2). The results of this analysis
indicate
very clearly that a favourable long-term outcome can be achieved with a relatively
small number
of injections in cases of choroidal neovascularization secondary to pathological myopia.
Schlüsselwörter
pathologische Myopie - choroidale Neovaskularisationsmembran - anti-VEGF - Ranibizumab
- Bevacizumab
Key words
pathological myopia - choroidal neovascularization - anti-VEGF - ranibizumab - bevacizumab