Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(08): 830-834
DOI: 10.1055/s-0034-1368433
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Chorioretinitis centralis serosa und die depressive Störung – eine psychosomatische Perspektive

Central Serous Chorioretinitis and Depressive Disorder – a Psychosomatic Perspective
S. Haisch
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, University of Ulm, Ulm
,
C. W. Spraul
2   Augenärzte im Basteicenter, Ulm
,
M. Noll-Hussong
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, University of Ulm, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 November 2013

akzeptiert 03 April 2014

Publication Date:
05 June 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Chorioretinitis centralis serosa wird in ätiologischen Überlegungen immer wieder mit einem unspezifischen Distresskonzept in Zusammenhang gebracht. Die depressive Störung stellt hingegen einen klar benennbaren, spezifischen Stressor dar, der nicht zuletzt in der Kardiologie wie Diabetologie als bedeutender, eigenständiger Risikofaktor bekannt ist. In vorliegendem Fallbericht wird aus psychosomatischer Sicht die klinische Korrelation zwischen einer Chorioretinitis centralis serosa und einer depressiven Störung aufgezeigt, wobei ein lediglich ad hoc naheliegendes sequenziell-reaktives Störungsverständnis demjenigen einer simultanen Verschränkung gegenübergestellt wird, welches nach unserem Ermessen zu bevorzugen wäre.

Abstract

Central serous chorioretinitis serosa is repeatedly brought into aetiological considerations with a rather unspecific concept of distress. Depressive disorder represents a specific stressor, which is known in cardiology or diabetology as a significant risk factor. In the present case report, the clinical correlation between a central serous chorioretinitis and a depressive disorder is shown from a psychosomatic point of view, comparing a sequentially-reactive understanding of the disorder complex with a preferable model of simultaneous entanglement.