Sprache · Stimme · Gehör, Table of Contents Sprache · Stimme · Gehör 2014; 38(01): 35-36DOI: 10.1055/s-0034-1369850 Neue Impulse © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkMehr Partizipation durch kombinierte AphasietherapieMore Participation via Composed Aphasia TherapyAuthors Author Affiliations C. Zeller Städtisches Klinikum München Bogenhausen, Klinik für Neuropsychologie Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Glindemann R, Ziegler W, Kilian B. Aphasie und Kommunikation. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W, Hrsg. Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme; 2002: 78-97 2 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. (10.2005). Im Internet: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf (Stand: 21.6.2013) 3 Schank R, Abelson R. Scripts, Plans, Goals, and Understanding. An Inquiry into Human Knowledge Structures. New York: Psychology Press; 2008 4 Glindemann R, Pössl J, Ziegler W et al. Erfahrungen mit individuellen Therapiezielen bei Patienten mit Aphasie. Sprachheilarbeit 2004; 49: 298-305 5 Huber W, Poeck K, Weniger D, Willmes K. Aachener Aphasie Test (AAT): Handanweisung. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe; 1983 6 Blomert L, Buslach DC. Funktionelle Aphasiediagnostik mit dem Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT). Deutsche Fassung. Forum Logopädie 1994; 8: 3-6 7 Arnold A, Übensee H, Barasch A et al. Fragebogen zum Kommunikationsverhalten von Schlaganfallpatienten. (01.2011). Im Internet: http://www.aphasie.org/upload/aphasie/files/Fragebogen_5_Angehoerige.pdf (Stand: 21.6.2013)