Psychiatr Prax 2015; 42(08): 430-435
DOI: 10.1055/s-0034-1370245
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interaktion von psychischen Erkrankungen und Zwangsverheiratung bei Migrantinnen in Deutschland

Interaction of Mental Health and Forced Married Migrants in Germany
Jan Kizilhan
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Studie untersucht, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen einer Zwangsverheiratung und der Häufigkeit psychischer Erkrankung gibt.

Methode: Zwangsverheiratete und nicht zwangsverheiratete Migrantinnen werden hinsichtlich ihrer psychischen Beschwerden in psychosomatischen Kliniken in Deutschland verglichen.

Ergebnisse: Zwangsverheiratete Frauen sind signifikant häufiger psychisch erkrankt und haben im Durchschnitt mindestens 4-mal einen Suizidversuch unternommen.

Schlussfolgerung: Zwangsverheiratete Frauen leiden ein Leben lang an den Folgen einer Zwangsverheiratung. Sie benötigen unter Berücksichtigung kultureller und migrationsspezifischer Aspekte besondere psychosoziale Beratung und medizinisch-therapeutische Behandlung.

Abstract

Objective: The study examines the interaction of the forced married migrants and the frequency of the psychological illness.

Methods: Forced-married and not forced-married migrants are compared concerning her psychological illness in psychosomatic clinics in Germany.

Results: Forced-married women reported significantly more about psychological illness and have undertaken on average at least four times a suicide attempt.

Conclusion: Forced-married women suffer lifelong from this event and need, with taking into account cultural migration-specific aspects, special support in the psychosocial consultation and medical-therapeutic treatment.