Diabetes aktuell 2014; 12(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-0034-1372223
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) – Sorgt ein Messsystem für einen Paradigmenwechsel in der Diabetologie?

Continuous glucose monitoring (CGM)

Authors

  • Andreas Thomas

    1   Medtronic GmbH, Meerbusch
  • Ralf Kolassa

    2   Diabetologische Schwerpunktpraxis, Bergheim/Erft
  • Thorsten Siegmund

    3   Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2014 (online)

Preview

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Diabetestherapie stark verändert, wozu unter anderem die Diabetestechnologie beigetragen hat. Dazu zählt das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM), welches sowohl als diagnostisches als auch therapieunterstützendes Hilfsmittel eingesetzt werden kann. Bis zu dessen Verfügbarkeit im Jahr 1999 beruhte die Betrachtung der Glukoseregulation und des therapeutischen Erfolges ausschließlich auf punktuell gemessenen Blutglukosewerten und dem HbA1c-Wert. Schwankungen des Glukoseverlaufs ließen sich im Alltag nur bedingt festhalten. Die durch CGM sichtbar gemachten Schwankungen werfen die Frage auf, inwieweit unphysiologische, ausgeprägte Glukosefluktuationen für die Diabetesprognose relevant sind, d. h. ein Risiko für Entwicklung diabetischer Folgeerkrankungen darstellen. Weitere Fragen ergeben sich für das CGM im Zusammenhang mit der Messung der Glukose im Unterhautfettgewebe, also in der interstitiellen Flüssigkeit. Dabei zeigen sich im Zustand großer Glukosedynamik physiologisch bedingte Unterschiede zur Blutglukose. Da die Glukoseregulation weniger im Blut als in der Peripherie stattfindet, ist die Betrachtung der Blutglukose möglicherweise nur eingeschränkt richtig. Diese durch CGM ausgelösten Fragen könnten verschiedene Paradigmenwechsel in der Diabetologie zur Folge haben.

In recent decades, diabetes therapy has changed dramatically, especially innovations in the field of diabetes technology have contributed substantially. These include the continuous glucose monitoring (CGM), which can be used both as a diagnostic as well as therapy supporting device. Up to its availability in 1999, the observation of glucose regulation and therapeutic success was based solely on selectively measured blood glucose values and the HbA1c. Fluctuations of the glucose were difficult to document in everyday life. These fluctuations made visible by CGM raise the question to what extent non-physiological, pronounced glucose fluctuations might also be relevant for the diabetes prognosis, they seem to increase the risk for development of diabetic complications. More questions arise for CGM in connection with the measurement of glucose in subcutaneous adipose tissue, i. e. in the interstitial fluid. In the state of high glucose dynamics physiological differences of interstitial glucose and the blood glucose get obvious. Since glucose regulation happens predominantly in the periphery and not in the blood, focusing on blood glucose only may be a limited approach. These questions triggered by CGM could result in a paradigm shift in diabetology.