Gesundheitswesen 2015; 77(04): 263-268
DOI: 10.1055/s-0034-1377032
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mundgesundheit von Erfurter Schüler/innen mit und ohne Behinderungen

Oral Health Status of Students with and without Disabilities in Erfurt, Germany
E. Hempel
1   Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Jena, Universitätsklinikum Jena
,
K. Limberger
2   Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst, Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Soziales, Erfurt
,
M. Möller
2   Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst, Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Soziales, Erfurt
,
R. Heinrich-Weltzien
1   Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Jena, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Vergleich der Mundgesundheit von 6- bis 18-jährigen Erfurter Schüler/innen mit und ohne Behinderungen (SchmB, SchoB).

Methodik: Die Mundgesundheit von 328 Schüler/innen mit geistiger Behinderung (SchGB), Körperbehinderung (SchKB) und mit Hörschaden (SchHS) wurde nach WHO-Standard (1997) untersucht. 400 SchoB wurden als Kontrollgruppe herangezogen. Die Datenanalyse erfolgte für die Altersgruppen 6–12 und 13–18 Jahre.

Ergebnisse: Die Gesamtkariesprävalenz der 6- bis 12-jährigen SchmB (68,7%) war signifikant höher als bei SchoB (57,0%). Der Kariesbefall von SchmB betrug 2,3 dmft/0,5 DMFT und von SchoB 1,6 dmft/0,4 DMFT. SchKB hatten einen niedrigeren Sanierungsgrad als andere SchmB (p≥0,023).13- bis 18-jährige SchmB unterschieden sich in der Kariesprävalenz (51%) und dem Kariesbefall (1,9 DMFT) nicht von SchoB (59%; 2,1 DMFT). SchGB wiesen im Vergleich zu den anderen SchmB eine niedrigere Prävalenz und Anzahl versiegelter Zähne (p≤0,042) sowie eine schlechtere parodontale Gesundheit auf.

Schlussfolgerung: Zur Kompensation der gesundheitlichen Benachteiligung von SchmB ist eine verstärkte intensivprophylaktische Betreuung insbesondere bei SchGB anzustreben.

Abstract

Aim: The aim of this study was to make a comparison of the oral health status of students with and without disabilities (Sw/D, Sw/oD) aged 6–18 years from the city of Erfurt.

Methods: 328 students with mental retardation (MR), physical disability (PD) and hearing impairment (HI) were examined according to WHO standard (1997). The control group consisted of 400 age-matched Sw/oD. Data analysis was performed in age groups 6–12 and 13–18 years.

Results: Caries prevalence of 6- to 12-year-old Sw/D (68.7%) was significantly higher than in Sw/oD (57%) (p=0.019).The caries experience of Sw/D was 2.3 dmft/0.5 DMFT and 1.6 dmft/0.4 DMFT of Sw/oD. PD had a lower restorative index than other Sw/D (p≥0.023). There was no difference in caries prevalence and caries experience among 13- to 18-year-old Sw/D (51%; 1.9 DMFT) and Sw/oD (59%; 2.1 DMFT). MR had a lower prevalence of fissure sealants and less sealed teeth (p≤0.042) and their periodontal health was inferior compared to other Sw/D.

Conclusion: Intensive preventive measures should be intensified to compensate for oral health inequalities, particularly in MR.